Törggelen ist nicht gleich Törggelen. Erst im richtigen Ambiente und zum passenden Zeitpunkt wird es zum unvergesslichen Erlebnis. Denn eines ist klar: Gutes schmeckt umso besser, wenn man es dort genießt, wo es herkommt.
Der Herbst steht bereits vor der Tür, leuchtend rot und golden gefärbte Blätter beginnen die Berglandschaft zu schmücken und der Duft nach sonnengereiften Trauben liegt in den Hängen der Weinberge. In dieser Herbststimmung entstand einst das Törggelen, als die Bauern in ihre Keller und gemütlichen Stuben luden, um das Keltern ihrer Trauben zu feiern. Damals wie heute ist es Tradition, gebratene Kastanien aus den umliegenden Wäldern zu servieren und Gästen den Hauswein und zahlreiche Produkte des Bauernhofes zum Verkosten anzubieten.
Am 3. Oktober 2020 entzünden alle an der Initianive beteiligten Buschenschänke im Eisacktal das sogenannte
„Keschtnfeuer“ und leiten somit den Beginn des
traditionellen Törggelens ein. Zu diesem Anlass servieren die Bauern nicht nur beste Weine, geröstete
Kastanien und typische Südtiroler Spezialitäten, sondern halten ihre Höfe auch für Führungen, Weinverkostungen und vieles mehr geöffnet.
Nach dem alten Sprichwort
"Kathrein stellt den Tanz ein", geht die fröhliche Törggelezeit mit dem Tag der Hl. Katharina "Kathrein"
zu Ende. Danach beginnt die besinnliche Adventszeit.
Für die Teilnahme an der Entzündung des Keschtnfeuers mit Törggelen ist eine
Anmeldung bei den teilnehmenden Betrieben erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).
TIPP:
Törggelen - die 5. Jahreszeit im Eisacktal