Jetzt Urlaub planen
Dachmarke Suedtirol
Jetzt Urlaub planen
telephone-white Ruf uns an email-white Schreib uns whatsapp-white WhatsApp arrow-white 360° View
Blick auf das Kloster Säben

Maturaprojekt | Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran

Eisacktaler Genussreise

Im Rahmen ihres Maturaprojekts haben sich Laura, Sara und Julian zur Aufgabe gemacht, ein einzigartiges Erlebnis für die Gäste im Eisacktal zu entwickeln. Dies soll den Gästen die Tradition und die Geschichte des Tals näherbringen.
Aus dieser Idee ist die Eisacktaler Genussreise entstanden.

Am 6. April 2024 findet eine geführte Wanderung mit anschließender Verkostung statt. Während der geführten Wanderung durch die Leitacher Weinberge werden die Teilnehmer über die Geschichte des Weinbaus im Eisacktal informiert. Im Anschluss findet eine Verkostung, gemeinsam mit der Kellerei Eisacktal statt. Bei der Pension Torggler in Gufidaun werden drei traditionelle Eisacktaler Gerichte mit Weinbegleitung serviert. Jedes der Gerichte erzählt dabei seine eigene Geschichte.
Die Eisacktaler Genussreise - ein Erlebnis für alle Sinne!
Die Gerichte & ihre Geschichte
Birmehl
Birmehlschlutzer




Die Geschichte des Birmehls 
Birmehl - Das braune Gold aus Verdings: Das Birmehl ist ein altbäuerliches Nahrungsmittel, das früher als Süßungsmittel den teuren, meist sehr teuren Zucker ersetzte. Zur Herstellung wird vor allem die heimische Ferchbirne eingesetzt. Zuerst wurden dabei die entkernten oder ganzen Birnen getrocknet und damit die sogenannten “Kloazen”erzeugt. Die gedörrten Birnen wurden dann zu Birmehl gemahlen. Die unzähligen Birnenbäume um Verdings bildeten die beste Ausgangslage für die Erzeugung von Birmehl, sodass die Ortschaft früher auch das “Birmehldorf” genannt wurde.

Während das süße Birmehl über Jahrhunderte hinweg für die ärmliche Landbevölkerung den meist sehr teuren Zucker ersetzte, ist es heute kaum mehr zu finden. Die Herstellung ist sehr aufwändig und zeitintensiv, dabei ist seine Verwendung vielfältig und macht die Speisen einzigartig. Das kleine Dorf Verdings setzt nun seit einigen Jahren auf die Wiederbelebung dieses altbäuerlichen Brauchtums. Ganz nach dem Leitbild Genuss, Kultur und Unterhaltung laden Gastwirte und Vereine zu einem kulinarischen Rundgang zwischen Verdings und Pardell am eigens eingerichteten “Birmehlweg ein”.

2024 wurde die vom Aussterben bedrohte Ferchbirne von der Initiative “Baumgart” als Streuobst des Jahres ausgezeichnet.

birmehl-1 birmehl-2 birmehlschlutzer
Buchweizen
Schwarzplentene Käseknödel




Geschichte des Buchweizens
In Südtirol wird Buchweizen auch als "Schworzplentn" bezeichnet. Das Wort enthält "Plent", das an Polenta erinnert. Doch Buchweizen hat keine Verbindung zur Polenta, da Polenta aus Mais hergestellt wird. Buchweizen zählt nicht zu den Getreidesorten wie Roggen, Weizen und Dinkel, sondern gehört zur Familie der Knöterichgewächse.

Im Winter wächst Roggen auf dem Acker, der im Frühjahr geerntet wird. Während des Sommers gedeiht der Buchweizen, der auf der Höhe der Kastanie angebaut wird, und wird dann Anfang Oktober geerntet. Deshalb spricht man auch davon, dass Buchweizen als Zweit- Frucht angebaut wird.
Früher wurde Buchweizen im Pustertal angebaut, aber am meisten konsumiert wurde er im Eisacktal. Dort gehörten "Plentenen Knödel" zu den alltäglichen Gerichten – außer sonntags, wenn weiße Knödel auf den Tisch kamen.

Zu jener Zeit entstanden auch andere Gerichte mit Buchweizen, wie zum Beispiel der "Schwarzplentene Riebler". Dies ist ein aus Buchweizen zubereiteter, zerkleinerter, mit Apfelstücken verfeinerter Pfannkuchen, der seit etwa 40 Jahren bekannt ist. Die Variante mit Kartoffeln gab es bereits früher.

buchweizen-1 bcuhweizen-2 schwarzplente-ka-sekno-del
Mohn
Eisacktaler Mohnkrapfen





Die Geschichte des Mohns
Der Mohn braucht kalte Füße - So sagt man in Südtirol und beschreibt damit treffend die Keimung des Schlafmohns: Er keimt bereits ab 3˚ C Bodentemperatur, hat eine Keimdauer von 1 bis 2 Wochen und eine langsame Jugendentwicklung.

Der Anbau von Mohn ist im Alpenvorland seit der Jungsteinzeit belegt, in Südtirol seit dem 13. Jahrhundert. Man unterscheidet den Schüttmohn und den Schließmohn. Der Schüttmohn streut seine Samen wie ein Salzstreuer durch die kleinen Löcher der Kapsel aus und ist entwicklungsgeschichtlich älter. Die meisten Sorten gehören zum Schließmohn: da die Menschen Samen ernten wollten, haben sie im Laufe der langen Kulturgeschichte geschlossene Kapseln ausgelesen. Der Schlafmohn gehört zu den ältesten Drogenpflanzen der Menschheit. Die Kapseln enthalten Alkaloide. Die reifen Mohnsamen enthalten allerdings keine berauschenden Substanzen.

Auch erzählt man sich, dass das Anbauen von Mohn während der Faschistenzeit verboten wurde, weil er rot- weiß blüht.
Mohn gedeiht in kühleren Regionen und im Berggebiet besonders gut. Hier ist auch der Ölgehalt höher als in wärmeren Gebieten. Damit die Pflanzen nicht abknicken, werden Schnüre zwischen die Pflanzen gespannt und der Mohnacker bevorzugt an windstillen und sonnigen Lagen angelegt. Während der Blüte und Samenreife benötigt der Mohn Sonne und Wärme.


mohn-1 mohn-2 mohnkrapfen

Rezeptbuch
Knödel
Eisacktaler Genussreise
Rezeptbuch
Die kulinarische Reise zurück zu den Ursprüngen des Eisacktals: Traditionelle Gerichte, bewahrt vor dem Vergessenwerden sind hier in diesem Rezeptbuch zusammengefasst.
Zum Rezeptbuch "Eisacktaler Genussreise"
Alle Informationen
Infos & Anmeldung

Eisacktaler Genussreise
Weinwanderung mit anschließender Weinverkostung

  • 6. April 2024
  • 14:00 Uhr
  • Start Wanderung: Parkplatz Schindergries
  • Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden (Niveau: mittel)
  • gutes Schuhwerk erwünscht
  • Anmeldung innerhalb 3. April unter +39 33356 69230 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Team
Laura Fink
Ich heiße Laura Fink und komme aus Gufidaun. Meine Aufgabe liegt darin, unser Projekt mit Kreativität zu schmücken. Meine Stärke sehe ich darin, neue kreative Ideen miteinzubringen.

Julian Obkircher
Ich bin Julian Obkircher und komme aus Welschnofen. Ich bin das IT- Köpfchen der Gruppe. Ich lerne im Bereich IT schnell dazu und kann viele Programme problemlos anwenden.

Sara Rier
Mein Name ist Sara Rier und ich komme aus Völs am Schlern. Ich habe gute organisatorische Fähigkeiten und es fällt mir leicht, mich an vorgegebene Termine zu halten und ich bin eine kreative Problemlöserin.