Jetzt Urlaub planen
Dachmarke Suedtirol
Jetzt Urlaub planen
telephone-white Ruf uns an email-white Schreib uns whatsapp-white WhatsApp arrow-white 360° View

Bedeutend

Stadtmuseum Klausen

Vom berühmten Loretoschatz hin zu immer wieder wechselnden Sonderausstellungen: Hier wartet eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken und Prunkstücken!

Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte. Auf dessen Wunsch hin ließ die Königin das Kapuzinerkloster in Klausen errichteten und stattete es mit wertvollen Geschenken aus.
Den Namen „Loretoschatz“ verdankt die Sammlung dem Umstand, dass sie ursprünglich in der Loretokapelle aufbewahrt wurde. Dieser reiche Schatz an kirchlichen Paramenten, religiösen Gegenständen, Bildern und weiteren Kunstwerken stammt größtenteils aus Werkstätten spanischer und italienischer Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts. Zu den Prunkstücken der Sammlung zählt der Feldaltar König Karls II.
Die spanische Königin Maria Anna beschenkte Klausen mit einer Sammlung von Kunstwerken, dem "Loreto-Schatz"
Einen weiteren Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914). Ende des 19. Jahrhunderts wurde Klausen zum beliebten Treffpunkt von Künstlern und Gelehrten und wurde als „Künstlerstädtchen“ im In- und Ausland gefeiert. In dieser Zeit hielten sich in Klausen mehr als 300 namhafte Maler und Bildhauer auf, neben einheimischen Künstlern wie Gallmetzer, Piffrader, Rabensteiner und Telfner auch zahlreiche sehr bekannte Persönlichkeiten wie Defregger, Egger-Lienz, Loesch und Koester, einer der bekanntesten Vertreter der „Klausner Künstlerkolonie“, der von 1896 bis 1915 im malerischen Eisackstädtchen lebte und dort sein Lieblingsmotiv, die Enten, zu malen begann. In der Alexander Koester Ausstellung werden neben den Werken des Stadtmuseums auch Bilder aus der Dr. Hans und Hildegard Koester Stiftung e.V Dortmund gezeigt.

Die Museumsgalerie bietet mit fünf Sonderausstellungen im Jahr ein abwechslungsreiches Programm. Der Rundgang durch das Museum schließt auch die Besichtigung der barocken Kapuzinerkirche ein, die über den Kreuzgang erreichbar ist.
Im 19. Jahrhundert hielten sich über 300 Maler und Bildhauer in Klausen auf
Weitere Infos
Öffnungszeiten & Preise Museum
Ende März bis Ende Oktober
Dienstag - Samstag: 09:30 - 12:00 Uhr & 15:30 - 18:00 Uhr
Sonntag, Montag & Feiertage geschlossen

Preise:
4,00 € Erwachsene
2,50 € Gruppen ab 8 Personen, Senioren (ab 60 Jahre)
1,50 € Jugendliche (8-18 Jahre), Studenten
8,00 € Familien
Kostenlos für Schüler & Inhaber KlausenCard

Nur Sonderausstellung oder Kapuzinerkirche:
2,50 € Erwachsene, Inhaber Kulturpass
Sonderausstellungen
ELISABETH OBERRAUCH
Naturalien Kabinett
Dauer der Ausstellung: 01.04 – 27.05.2023
Eröffnung: 31.03.2023 um 18:00 Uhr

LAURA BENAGLIA NONES, LUIS ELSLER, GIANNI PEGORARO, MONICA ZANI
"Mikro-Makro" - Die Schönheit der Natur im Zeichen des unendlich Kleinen und Großen
Dauer der Ausstellung: 10.06 - 19.08.2023
Eröffnung: 09.06.2023 um 18:00 Uhr

ELISABETH FREI
Wachstum und Gewachsenes
Dauer der Ausstellung: 02.09 – 28.10.2023
Eröffnung: 01.09.2023 um 18:00 Uhr


WEITERE INITIATIVEN

Internationaler Museumstag
Sonntag, 21.05.2023 von 14:00 - 18:00 Uhr
Simone Oberrauch | Massimo Bertinelli: Zwiegespräch der Pflanzen
16:00 Uhr
Eintritt frei

Tag der zeitgenössischen Kunst (in Zusammenarbeit mit AMACI)
Samstag, 7. Oktober 2023
Tag der offenen Tür: 09:30 - 12:00 & 15:30 - 18:00 Uhr
Eintritt frei:
> Sonderausstellung ELISABETH FREI „Wachstum und Gewachsenes“ (die Künstlerin Elisabeth Frei ist anwesend)
> Stadtmuseum
> Loretoschatz
> Kapuzinerkirche
Kontakt Stadtmuseum
Stadtmuseum Klausen
Ex-Kapuzinerkloster, Frag 1
39043 Klausen
T +39 0472 846148

museum@klausen-bz.it
www.museumklausenchiusa.it
klausen-museum-helmuth rier