Wenn es um Urlaub im Eisacktal geht, hat die Genussregion Klausen immer Saison. Egal ob an heißen Sommertagen oder zur kalten Jahreszeit, egal ob zur Frühlingsblüte oder der Kastanienernte – Klausen und seine Dörfer sind eine Destination mit Tradition und außergewöhnlichem Charme.
Wir stellen uns kurz vor: Im Künstlerstädtchen Klausen erwartet dich Kleinstadtflair in verwinkelten Gassen und ein Wanderparadies ohnegleichen. In Barbian, dem Dorf mit dem schiefen Turm, gibt es mystische Weiler und tosende Wasserfälle. Feldthurns, unser Kastaniendorf mit sonnigen Aussichten, liegt eingebettet zwischen mehr als 3.000 Kastanienbäume und bietet dir Naturerlebnisse hautnah. Im malerischen Feriendorf Villanders trifft Dorfidylle auf Hochalmgenuss und zieht seine Besucher jahrein, jahraus auf seine wunderbar weitläufige Alm. Last but not least erwarten dich Südtiroler Tradition, abwechslungsreiches Aktiverlebnis und Eisacktaler Spezialitäten in Latzfons und Gufidaun.
Du siehst schon: Für einen Urlaub im Eisacktal ist Klausen die Topadresse!
Zwischen Stadt und Berg liegt die Natur mit ihren vielen Gaben.
Zwischen Stadt und Berg liegt die Natur mit ihren vielen Gaben.
Info
Anreise mit der Bahn
Aus Deutschland & Österreich Reise entspannt mit der Bahn nach Südtirol. Täglich werden Direktverbindungen ab München bis Brixen oder Bozen und entsprechenden Anschlüssen sowie Umsteigverbindungen mit dem ICE über München aus anderen Regionen Deutschlands angeboten.
Anschlussticket Südtirol In den Eurocity-Zügen der DB-ÖBB zwischen München und Bozen sowie in den DB Reisezentren kann für den öffentlichen Transport in Südtirol das Anschlussticket Südtirol zum Vorteilspreis erworben werden. Es ist am Tag der An- oder Rückreise gültig und muss mit einem Datum versehen werden.
Aus der Schweiz Gäste aus der Schweiz erreichen Südtirol mit SBB-ÖBB über Innsbruck und Brenner oder fahren nach Zernez, von wo Sie mit dem Bus Mals erreichen. Ab Mals fahren dann Regionalzüge und -busse in alle Ortschaften Südtirols
Die nächstgelegene Haltestelle für sämtliche IC- und EC-Züge ist der Bahnhof Brixen, Regionalzüge halten zusätzlich am Bahnhof in Klausen und Waidbruck/Lajen. Von den Bahnhöfen Brixen, Klausen und Waidbruck/Lajen bringt dich der öffentliche Nahverkehr in deinen Urlaubsort.
NÜTZLICHES Südtirol Transfer Reist du per Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für den letzten Kilometer bis zu deiner Unterkunft den Anschluss-Shuttle-Dienst Südtirol Transfer. Der Sammeltransfer von den nächstgelegenen Bahnhöfen Bozen oder Brixen sowie den Fernbus-Haltestellen Bozen, Klausen, Vahrn gelangst du bequem und einfach in deine Ferienunterkunft und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle.
Gepäckservice & Biketransport Wenn du kofferlos reisen oder dein Bike sicher versenden möchtest, kannst du dein Gepäck bzw. Bike über einen Kurierdienst sicher zu deiner Ferienunterkunft transportieren lassen:
Gepäckaufbewahrung in Bozen Am Bahnhof in Bozen kannst du auch ein Gepäck stunden- oder tagelang aufbewahren, solltest du einen Zwischenstopp in Bozen einlegen.
Wenn du mit dem Auto nach Südtirol anreist, dann benütze am besten die Brennerautobahn A22 – von Norden über Innsbruck-Brenner-Klausen, von Süden über Verona-Bozen-Klausen (Ausfahrt Klausen/Chiusa). Die Autobahn in Italien ist gebührenpflichtig. Bei Einfahrt auf die Autobahn musst du ein Ticket entnehmen, bei der Ausfahrt wird nach gefahrener Strecke abgerechnet.
Vom 15. November bis 15. April gilt in ganz Südtirol für Autos und LKWs Winterausrüstungspflicht bei winterlichen Verhältnissen wie Schnee, Matsch oder Eis (Winterreifen oder Schneeketten). Außerdem ist das Fahren mit Licht und das Mitführen von Sicherheitswesten Pflicht.
E-Mobilität Auf dem Marktplatz in Klausen gibt es eine Aufladestation für E-Autos und E-Bikes. Das Aufladen der Fahrräder ist kostenlos. Für das Aufladen der E-Autos gibt es zwei Tarife: 40 KwH = 35,00 € 80 KwH = 60,00 € Die Aufladekarte kann im Infobüro Klausen abgeholt werden (Kaution 10,00 €). Andere Ladestationen findest du hier
Südtirol verfügt über einen kleinen Regionalflughafen in Bozen. Sky Alps bietet regelmäßige Linienflüge von Berlin oder Düsseldorf an. Vom Regionalflughafen Bozen Dolomiten kannst du auch mit den Stadtlinien der SASA (10A und 10 B) ins Stadtzentrum oder zum Zugbahnhof Bozen fahren. Taxistände findest du beim Flughafenterminal sowie am Bahnhof Bozen (Transfer ca. 15 Minuten).
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck (93 km), Verona (180 km), Salzburg (265 km), Bergamo (280 km) und München (285 km) sowie Venedig, Bologna, Mailand und Treviso. Die Anbindung der Flughäfen ist durch Shuttleverbindungen zu den jeweiligen Bahnhöfen und durch die italienischen Züge sowie DB und ÖBB nach Südtirol gewährleistet.
NÜTZLICHES Südtirol Transfer Reist du per Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für den letzten Kilometer bis zu deiner Unterkunft den Anschluss-Shuttle-Dienst Südtirol Transfer. Der Sammeltransfer von den nächstgelegenen Bahnhöfen Bozen oder Brixen sowie den Fernbus-Haltestellen Bozen, Klausen, Vahrn gelangst du bequem und einfach in deine Ferienunterkunft und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle.
Trainline Gepäckservice & Biketransport Wenn du kofferlos reisen oder dein Bike sicher versenden möchtest, kannst du dein Gepäck bzw. Bike über einen Kurierdienst sicher zu deiner Ferienunterkunft transportieren lassen:
Gepäckaufbewahrung Am Bahnhof in Bozen kannst du auch ein Gepäck stunden- oder tagelang aufbewahren, solltest du einen Zwischenstopp in Bozen einlegen.
Südtirol Guest Pass KlausenCard Mit der Gästekarte KlausenCard kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol unbegrenzt nutzen und die über 90 teilnehmenden Museen in Südtirol jeweils einmal kostenlos besuchen. Außerdem genießt du noch eine Reihe an weiteren Leistungen wie z.B. Nutzung der Seilbahnen Plose, Rittner Horn oder Seceda. Die KlausenCard erhältst du exklusiv bei den teilnehmenden Partnerbetrieben.
Mobilcards in Südtirol Mit der Mobilcard Südtirol (7, 3 oder 1 Tag) kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel beliebig oft nutzen. Die museummobil Card (7 oder 3 Tage) ermöglicht dir den Zutritt zu den über 90 teilnehmenden Museen in Südtirol. Mit der bikmobil Card (7, 3 oder 1 Tag) kannst du dir für einen Tag ein Rad von Südtirol Rad oder PapinSport ausleihen. Die Mitnahme des Fahrrades ist nicht im Ticket inkludiert. Alle Mobilcards sind bei uns in den Infobüros erhältlich.
Bequeme Anreise ohne Auto Von Barbian mit dem Sommerwanderbus nach Lengstein, mit dem Linienbus 165 von Lengstein bis Klobenstein und weiter mit dem Linienbus 166 nach Pemmern (Talstation Bergbahn Rittner Horn). Von Bozen kannst du auch mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen, mit der Rittner Trambahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern.
Hinweis: für Gäste mit KlausenCard (Guest Pass) ist die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos sowie die Berg-und Talfahrt mit der Seilbahn Rittner Horn (sofern die inkludierte Seilbahnfahrt noch nicht für eine andere Seilbahn verwendet wurde)
Anreise zum Bergwerk Villanders
Bus Mit dem Bus von Klausen nach Villanders (Linie 345) bis zur Haltestelle Bergwerk. Von dort zu Fuß ca. 800 m zum Bergwerk.
Auto Mit dem Auto ca. 5 km oberhalb Villanders in der "Zilderer Kehre" an der großen Anschlagtafel rechts abbiegen. Nach ca. 500 m befindet sich ein kleiner Parkplatz. Von dort sind es zu Fuß noch ca. 300 m.
Rezept für vier Strauben
Zutaten
2 Eier
20 g zerlassene Butter
Salz und Zucker
Vanillezucker
150 ml Milch
100 ml Bier
200 g Mehl
Ca. ½ l Backfett zum Backen
Staubzucker
Preiselbeermarmelade, Kompott oder Apfelmus
Zubereitung Das Eigelb vom Eiweiß trennen. Eiweiß in einer Schüssel zu Schnee schlagen und in einer anderen Schüssel Eigelb, zerlassene Butter, etwas Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch und Bier schaumig rühren. Das gesiebte Mehl und den Eischnee einrühren, bis der Teig schön glatt ist. Den eher dickflüssigen Teig mit einem Straubentrichter kreisförmig in heißes Backfett einlaufen lassen und auf beiden Seiten goldgelb backen. Aus dem Fett nehmen und auf einem Teller mit etwas Staubzucker und Preiselbeermarmelade, Kompott oder Apfelmus servieren.
Rezept Barbianer Zwetschkenknödel
Zutaten für ca.15 Knödel
1 kg gekochte Kartoffeln
300 g Mehl (und Mehl zum Bearbeiten)
40 g Butter
2 Eigelb
etwas Salz
15 Barbianer Zwetschken
etwas braune Butter
Brösel, Zucker und Zimt
Zubereitung Die Kartoffeln gar kochen, schälen und anschließend durch die Presse drücken. Zugedeckt etwa eine Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffelmasse mit Mehl, Butter, Eigelb und etwas Salz rasch zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Mit bemehlten Händen den Teig in 15 Portionen teilen, Knödel formen und mit der Zwetschke füllen. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Zwetschkenknödel ungefähr 10 Minuten kochen. Semmelbrösel, leicht gebräunte Butter, Zucker und Zimt über die Knödel geben und servieren.
100 g Südtiroler Speck g.g.A. in Würfel geschnitten
200 g Weißbrot für Knödelteig in Würfel geschnitten
40 g Mehl
50 g geschmorte Zwiebeln
1 Esslöffel Schnittlauch oder Petersilie fein geschnitten
3 Eier
Milch
Salz
ZUBEREITUNG Für die Zubereitung der Südtiroler Speckknödel werden, ähnlich wie bei Semmelknödeln, Brot- und Speckwürfel, mit den geschmorten Zwiebeln und dem Mehl gut vermischt. Der Speckknödelteig wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Petersilie oder Schnittlauch verfeinert. Dann die Eier und etwas Milch zum Semmelknödelteig dazugeben und alles zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Den Speckknödelteig 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit der Hand oder einem Löffel die Knödel mit einem Durchmesser von ca. 6 cm formen, in kochendes Salzwasser geben und ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen. Die Speckknödel in der Suppe servieren und mit etwas Schnittlauch garnieren.
Ein Rezept von Herbert Hintner
Rezept Südtiroler Apfelstrudel
Zutaten für einen Strudel Für den Teig
200 g Butter
100 g Zucker
Salz
Zitronenschale, abgerieben
Bourbonvanille, gemahlen
2 Eier
300 g Weizenmehl, gesiebt
Für die Füllung
5 Südtiroler Äpfel
Biskuit- oder Semmelbrösel
Sultaninen
Pinienkerne
Zimt-Zucker
1 Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
Weiteres
1 Ei, verquirlt
Zubereitung Für den Teig Butter, Zucker, Salz, Zitronenschale, Bourbonvanille, Eier und Mehl verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen. Für die Füllung Äpfel waschen, schälen und das Kerngehäuse entfernen, klein hacken und mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen, noch einmal kurz durchkneten und ungefähr 3 mm dick zu einem Quadrat von 25 x 35 cm ausrollen. Die Füllung mittig auf das Teigquadrat geben, die Ränder links und rechts umschlagen und den Teig zusammenfalten. Mit verquirltem Ei bestreichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad anbacken, die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und den Strudel in ungefähr 40 Minuten fertig backen.
Tipp Sie können den Teig ruhig schon am Vortag zu bereiten.
Michael Hinteregger | Geschäftsführer Sylvia Pattis | Organisation & Verwaltung Evi Agreiter | Projekte & Events Sophia Clementi | Front Office & Social Media
Anfahrt: Auf der A 22 – Ausfahrt Brixen/Vahrn - Pustertal Ausfahren und weiter nach Neustift.
Parken: In Neustift
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn bis nach Brixen und mit dem Bus nach Neustift. Linie 342 Feldthurns - Brixen Autobhf. Linie 320 Brixen - Kloster Neustift
Anfahrt: Auf der A 22 – Ausfahrt Klausen/Gröden Ausfahren und weiter nach Feldthurns.
Parken: In Feldthurns Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn bis nach Klausen und mit dem Bus nach Feldthurns Linie 342 von Brixen nach Feldthurns Linie 343 von Klausen nach Feldthurns
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit internationalen Bahnverbindungen nach Brixen oder Bozen und mit Regionalzügen nach Klausen. Linie 346 von Barbian nach Klausen
Anfahrt: Auf der A 22 – Ausfahrt Klausen/Gröden. Weiterfahrt über Klausen oder Bozen nach Waidbruck und nach Barbian
Parken: In Barbian (beschränktes Parkangebot)
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit internationalen Bahnverbindungen nach Brixen oder Bozen und mit Regionalzügen nach Waidbruck und mit dem Linienbus nach Barbian. Bei Etappenziel RITTEN Anfahrt: Auf der A 22 – Ausfahrt Bozen-Nord. Weiterfahrt über Bozen-Rentsch auf den Ritten nach Unterinn oder Lengstein Parken: In den Rittner Orten Öffentliche Verkehrsmittel: Mit internationalen Bahnverbindungen nach Bozen und mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen – Klobenstein. Oder mit dem Linienbus nach Unterinn-Klobenstein oder Lengstein. Zug Linie 100 Bozen Bhf. bis Waidbruck Bhf. Bus Linie 346 Waidbruck Bhf. bis Barbian Dorf
Weitere Zustiege: Seilbahn Linie 161 Ritten, Oberbozen - Bozen, 5 Minuten Fußmarsch bis Bozen Bhf. Bus Linie 163 Ritten, Oberbozen - Bozen Bus Linie 348 Lengstein - Barbian Bus Linie 165 Lengstein - Bozen (Rentsch), Umstieg auf Linie 350 Bozen Rentsch - Waidbruck Bhf. Bus Linie 12 Bozen, Runkelstein - Seilbahn Jenesien, Umstieg auf Linie 150 Seilbahn Jenesien - Bozen Bhf.
Feuersalamandertal zwischen Unterinn und Rielinger
Ruine Stein im Rösslerbachtal
Erdpyramiden von Unterinn
Luziakirche in Unterinn
St. Sebastian-Kirche auf der Weit
Erdpyramiden im Katzenbachgraben
Die alte Zahnradstrecke der Rittner Bahn
Schloss Runkelstein und das Weingut Runkelstein
Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 5
Anfahrt: Auf der A 22 – Ausfahrt Bozen-Nord. Weiterfahrt in das Bozner Stadtzentrum
Parken: Parkhäuser in Bozen Oder Parkplatz unterhalb der Jenesiener Seilbahn (z.Z. nicht in Betrieb)
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit internationalen Bahnverbindungen nach Bozen und mit dem Linienbus SASA zur Jenesiener Seilbahn oder Schloss Runkelstein. Zug Linie 200 Terlan bis Bozen / Vilpian bis Bozen
Start: Mair in Plun Hütte Ankunft: Schwarzenseespitze Rittner Horn - Bergstation Seilbahn Länge: 9,5 km Schwierigkeit: mittel Skiverleih: Gasserhütte Einkehrmöglichkeiten: Mair in Plun, Feltuner Hütte, Unterhornhaus
Langlaufloipen in der näheren Umgebung
Villnöss: 26 km Seiser Alm: 60 km Gröden: 116 km Rittner Horn: 35 km
Winterwandern mit Rodelmöglichkeit - Villanderer Alm
Start: Rinderplatzhütte 1.799 m Ziel: Gasserhütte 1.744 m Länge: 700 m Schwierigkeit: einfach Einkehrmöglichkeiten: Rinderplatz Hütte, Gasserhütte Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte
Start: Stöfflhütte 2.057 m Ziel: Gasserhütte 1.744 m Länge: 5 km Schwierigkeit: einfach Einkehrmöglichkeiten: Stöfflhütte, Rinderplatz Hütte, Mair in Plun Hütte, Gasserhütte Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte
Start: Mair in Plun 1.860 m Ziel: Gasserhütte 1.744 m Länge: 1,5 km Schwierigkeit: einfach Einkehrmöglichkeiten: Mair in Plun Hütte, Gasserhütte Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte
Rodelbahnen - Feldthurner & Latzfonser Almen
Naturrodelbahn Lahnwiesen
Start: Lahnwiesen 1.565 m Ziel: Steineben 1.455 m Länge: 900 m Schwierigkeit: mittel Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Steineben Anfahrt: Feldthurns - Latzfons - Steineben
Öffnungszeiten | Kirchen und Kloster Säben
Schloss Branzoll: privat, nicht zu besichtigen
Gnadenkapelle, Marienwallfahrt: täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, freier Zutritt
Liebfrauenkirche: im Inneren liegt eine archäologische und geschichtliche Dokumentation auf, freier Zutritt. Öffnungszeiten: Juli bis Oktober: Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
Klosterkirche: aktuell geschlossen
Heilig Kreuzkirche: Täglich von 08:00 bis 17:00 geöffnet, freier Zutritt. Im Inneren liegt eine archäologische und geschichtliche Dokumentation auf.
Kloster: aktuell nicht zu besichtigen
Hinweis
Säben ist nur zu Fuß erreichbar, entweder über den Kreuzweg (30 Minuten) oder entlang der Promenade (40 Minuten).
Öffnungszeiten & Preise Museum
Ende März bis Ende Oktober Dienstag - Samstag: 09:30 - 12:00 Uhr & 15:30 - 18:00 Uhr Sonntag, Montag & Feiertage geschlossen
Preise: 4,00 € Erwachsene 2,50 € Gruppen ab 8 Personen, Senioren (ab 60 Jahre) 1,50 € Jugendliche (8-18 Jahre), Studenten 8,00 € Familien Kostenlos für Schüler & Inhaber KlausenCard
Nur Sonderausstellung oder Kapuzinerkirche: 2,50 € Erwachsene, Inhaber Kulturpass
Start bei der Pfarrkirche Klausen (Parkmöglichkeit am nördlichen Stadteingang oder neben der Feuerwehrhalle), die Andreas-Brücke überqueren und dem Wanderschild Nr. 5 Richtung Albions folgen. Durch die Unterführung Seebegg, dort ist der Dürerstein erstmals ausgeschildert. Der Weg zweigt nach rechts ab und nach wenigen hundert Metern gelangt man zum Aussichtspunkt Dürerstein mit Sitzmöglichkeit, welche zum Verweilen und Genießen einlädt. Rückweg erfolgt auf dem Hinweg. Gehzeit: ca. 30 Minunten
Wandervorschlag: nach Lajen oder über Albions zum Ansitz Lusenegg
Wegeschreibung
Barbianer Wasserfälle — Vom Barbianer Dorfplatz aus wandern wir Richtung Saubach bis zum Haus Urban (Ortsende). Dort biegen wir nach rechts in den Weg mit der blau weißen Markierung (Wasserfallweg) ein und folgen diesem, bis wir die Almstraßen erreichen. Auf dieser gehen wir kurz aufwärts bis zu nächsten Kurve. Dort zweigen wir nach links ab und erreichen auf einem wieder nach links führenden Steig den unteren Wasserfall (Gehzeit: 1 Stunde). Auf steilem, stufenreichem Pfad wandern wir weiter bis zum oberen Wasserfall (1110 m - gutes Schuhwerk erforderlich). Auf dem Rückweg folgt man der Markierung 6 rechts abwärts, vorbei am Hof Stich-Flatsch, hier rechts auf Markierung 6A am Sägewerk vorbei und auf dem "Wasserfallweg" bis nach Barbian Dorf.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Öffnungszeiten & Preise
Geöffnet April bis November
ELISABETHSTOLLEN Führungen
Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
Sonntag um 10:30 Uhr
Treffpunkt beim Elisabethstollen
Dauer: ca. 1,5 h
Preise
9,00 € Erwachsene
4,00 € Kinder und Schüler von 6 bis 15 Jahren
20,00 € Familien
7,00 € Gruppen ab 15 Personen, Senioren über 65, Oberschüler, Studenten
3,00 € Schulklassen (auf Voranmeldung)
Freier Eintritt mit KlausenCard
Individuelle Sonderführung mit Voranmeldung (zu jeder Tages und Nachtzeit, auch im Winter): Eintrittspreis € 90,00, von 11-14 Personen je € 9,00, ab 15 Personen € 7,00
ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN Führungen
im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
Treffpunkt beim Elisabethstollen
Dauer: ca. 2,5 h
Preise
15,00 € Erwachsene
8,00 € Kinder und Schüler von 6 bis 15 Jahren
30,00 € Familien
13,00 € Gruppen ab 15 Personen, Senioren über 65, Oberschüler, Studenten
Freier Eintritt mit KlausenCard
Individuelle Sonderführung mit Voranmeldung (zu jeder Tages und Nachtzeit auch im Winter): Eintrittspreis € 150,00, von 11-14 Personen je € 15,00, ab 15 Personen € 13,00
Kontakt Bergwerk Villanders
Bergwerk Villanders Oberland 36 39040 Villanders T +39 345 3115661
15. März bis Mitte November 2022 10:00 - 17:00 Uhr Montag geschlossen
Preise (mit Führung) 6,00 € Einzelperson 12,00 € Familienkarte (Eltern und Kinder bis 14 Jahren) - 6,00 € (1 Elternteil und Kinder bis 14 Jahren) 3,50 € Jugendliche bis 18 Jahren und Studenten 5,00 € Gruppen ab 15 Personen / Senioren ab 65 Jahren 2,00 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs und Oberschulen) Kinder bis 6 Jahren frei sowie KlausenCard-Besitzer bzw. museumobilCard-Besitzer
Kontakt Schloss Velthurns
Schloss Velthurns Dorf 1 I-39040 Feldthurns (BZ) T +39 0472 855525
Besichtigung nur mit Führung von Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern) bis Ende Oktober um 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr, im Juli und August auch Führungen um 12:00 und um 16:00 Uhr. Montag geschlossen.
Eintrittspreise Trostburg (inkl. Führung) 8,00 € Erwachsene 6,00 € Studenten, Senioren (ab 65 J.), Gruppen 6,00 € 5,00 € Kinder (6-14 J.) 5,00 € 3,50 € Kindergruppen 3,50 € kostenlos mit KlausenCard und museumobilCard
Der Rundgang durch die Schauräume dauert etwa 40-50 Minuten. Es empfiehlt sich, Gruppen anzumelden.
Anfang Juni bis Ende September Freitags von 20:30 - 22:00 Uhr Gruppen (ab 10 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anmeldung Außerdem wird der Archeoparc im Rahmen der Dorfführung dienstags (3.05 - 25.10.2022) ab 17:00 Uhr besucht.
Eintrittspreise 3,00 € Erwachsene 1,00 € Kinder zwischen 6 und 14 Jahren freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren & Inhaber KlausenCard 2,00 € (pro Person) für Gruppen mit mindestens 10 Personen
Kontakt Archeoparc Villanders
Archeoparc Villanders Defregger-Gasse 6 39040 Villanders T +39 0472 843121
Rundwanderung am Sonnenhang von Leitach, wo der Wein wächst; mehrere typische Törggelestuben entlang der Wanderung. Von Klausen über die Säbener Promenade zum Weiler Pardell. Beim Gasthof Huber rechts halten, der Markierung 1B folgen und dann auf dem Weg Nr.3 talwärts laufen. Am Hienghof vorbei der Markierung 3A folgend kommt man über den Wanderweg zum Spitalerhof und zurück nach Klausen.
Vom Dorfzentrum steigt man über den Weg Nr. 3 vorbei am Gostnerhof Richtung Waidbruck ab. Von dort wandert man über den Fahrradweg nach Kollmann. Kurz oberhalb des Dorfes erreicht man über Weg Nr. 8A den Reatlhof. Der Markierung Nr. 5 folgend geht es von Kollmann zurück nach Barbian, von wo aus man Weg Nr. 11A und 11B folgend, noch einen Abstecher zum Unteraichnerhof machen kann. Die Wanderung kann auch von Waidbruck aus in beide Richtungen gestartet werden.
Vom Dorfzentrum wandert man in nordöstliche Richtung längs der Hauptstraße nach Tschiffnon bis zum Gasthof Wöhrmaurer. Von dort geht es auf dem Keschtnweg zurück ins Dorf, vorbei am Antoniuskirchl und weiter bis zum Ansitz Moar zu Viersch (863 m). Von dort weiter zum Huber in Pardell (775 m) und der Markierung 1 folgend Richtung Kloster Säben (740 m), von wo man nach Klausen (520 m) absteigen kann.
Es kann im Dorfkern von Villanders, in St. Valentin, aber auch in Sauders gestartet werden und ist als „Törggelesteig“ ausgeschildert. Die klassische Route beginnt jedoch in Klausen mit Weg Nr. 4 Richtung Villanders über den alten Verbindungsweg beider Orte. Trifft man auf den Törggelesteig, geht man den Rundweg am besten links weiter, unter Villanders vorbei nach Sauders, dann hinauf nach Villanders, um von dort wieder auf Weg Nr. 4 abzusteigen und die Rundwanderung zu beschließen.
Museum Zeitreise Mensch, Kurtatsch (ganzjährig geöffnet)
Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach mit GEOMuseum Radein, Aldein/Radein
Meran & Burggrafenamt
Prokulus Museum, Naturns
Eisenbahnwelt, Partschins/Rabland
Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer, Partschins
K. u. k. Museum Bad Egart, Partschins
Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Dorf Tirol
Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg, Dorf Tirol
MuseumPasseier - Andreas Hofer, St. Leonhard in Passeier
Jaufenburg, St. Leonhard in Passeier
Bunker Mooseum, Moos in Passeier
Frauenmuseum, Meran (ganzjährig geöffnet)
Palais Mamming Museum, Meran
Landesfürstliche Burg, Meran
Kunst Meran, Meran (ganzjährig geöffnet)
Weinbaumuseum Schloss Rametz, Meran (ganzjährig geöffnet)
Erlebnis Kränzelhof, Tscherms
Südtiroler Obstbaumuseum, Lana
Ultner Talmuseum, St. Nikolaus in Ulten
Dokumentationszentrum Culten, Ulten
Gampen Bunker, Unsere Liebe Frau im Walde/Sankt Felix
Vinschgau
Museum Benediktinerstift Marienberg, Mals
Kirchtorturm Paul Flora, Glurns
Schludernser Torturm, Glurns
Vintschger Museum, Schluderns
Messner Mountain Museum Ortles, Sulden
Messner Mountain Museum Juval, Kastelbell
AarcheoParc Schnalstal, Schnals/Unser Frau
Klostermuseum Müstair, St. Johann in Müstair (CH) (ganzjährig geöffnet)
Villanderer Alm
Schaubrennerei bei der Marzuner Schupfe geöffnet von Juni - Oktober (jeden Montag geführte Wanderung auf der Villanderer Alm mit Besichtigung der Schaubrennerei)
Wanderung zur Schaubrennerei: Parkplatz Gasserhütte - Latschenweg (Marzuner Schupfe) Gehzeit ca. 45 Minuten
Schaubrennerei geöffnet von Mai - Oktober (Führungen mittwochs)
Wanderung zur Schaubrennerei: Huberkreuz - Nr. 4 Richtung Oberhorn - Nr. 15 Richtung Unterhorn Die Schaubrennerei befindet sich nach der kleinen Brücke, die den Kaserbach überquert, auf der linken Seite. Gehzeit ca. 40 Minuten
Die einheimischen Guides von Plose Bike kennen das hiesige Trailnetz wie ihre Westentasche und ganz ehrlich: Mountainbiken macht einfach noch mehr Spaß, wenn man sich dem Flow hingibt und einem die besten Trails zu Füßen liegen. Beim Best of Trails Special zeigen euch Michi Gostner und seine Guides die 3 besten Trails der Region.
Dabei bringt euch das Shuttle bzw. die Kabinenbahn bequem zum Ausgangspunkt der Tour. Flowige Trails, ruppige Wege und ein dickes Grinsen im Gesicht warten auf euch. Ausrüstungspflicht: Helm (evtl. auch Fullface), Knie- und Ellebogenschoner, Rückenprotektor empfohlen. • STS: S2 (je nach Gruppe auch S3 möglich) • Kondition: 3/5 • Tm: 2500 - 3000 m
Start Shuttle: Brixen Parkplatz Max - Sportzone Süd 09.40 Uhr (kostenlose Parkmöglichkeit) Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen ist nicht inkludiert.
Dienstag | bike the Dolomites Villnöss
18.05. bis 26.10.2021
Spektakuläres Panorama, einzigartige Natur, urige Almhütten, dein Bike und du. Klingt nach einem ziemlich perfekten Urlaubstag, oder? Die eMountainbike Tour im Dolomitental Villnöss startet in der Ortschaft St. Peter/Pizack, von wo aus es Richtung St. Magdalena geht. Von dort fahren wir leicht ansteigend zu den urigen Almhütten, die uns am Fuße der Villnösser Geisler - einem der schönsten Plätze des UNESCO Welterbes Dolomiten - zur Einkehr laden. Über abwechslungsreiche Trails und über Panoramawege geht es abschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
• STS: S1 • Kondition: 3/5 • Hm: ca. 1450 • Km: ca. 30 • eMTB Tour, Ganztagestour
Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Sportzone Süd 09.40 (kostenlose Parkmöglichkeit), Klausen: Tourist Info 10.00 Uhr, Villnöss: Pizack 10.30 Uhr
Donnerstag | Feldthurner Almentour
13.05 - 28.10.2021
Die Feldthurner Almentour ist ideal für all jene, die gerne Höhenmeter aus eigener Kraft bewältigen und sich mit einer abwechslungsreichen Abfahrt belohnen möchten. Wir radeln auf Forststraßen zur Klausner Hütte, wo wir uns erfrischen können. Mit genialem Ausblick auf die Geislerspitzen, die zum UNESCO Welterbe Dolomiten gehören, geht es weiter bis uns abwechslungsreiche Forstwege und Trails, die je nach Fahrkenntnissen der Gruppe gewählt werden, zurück zum Ausgangspunkt bringen.
• Trail STS: S1 – S2 • Kondition: 3/5 • Hm: ca. 800 • Km: ca. 20 • Cross Country Tour, Ganztagestour
Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Sportzone Süd 09.40 (kostenlose Parkmöglichkeit), Klausen: Tourist Info 10.00 Uhr,
Freitag | Stoanamandl
Gipfeltour mit Trailgarantie Die Tour zum Stoanamandl gehört auf die BucketList eines jeden passionierten Mountainbikers! Von Brixen bzw. Natz aus geht es mit dem Shuttle nach Spinges, von wo aus wir auf einer stetig ansteigenden Forststraße die meisten Höhenmeter hinter uns lassen und uns in einer urigen Almhütte stärken. Nach einem weiteren kurzen gemütlichen Anstieg erreichen wir den Gipfel Stoanamandl, wo ein 360° Rundumblick die anstrengende Auffahrt vergessen lässt. Nun beginnt eine endlos scheinende Trailabfahrt, die uns über teils flowige teils sehr ruppige Waldwege aber auch Forststraßen zurück zum Ausgangspunkt der Tour bringt.
• STS: S2 • Kondition: 3/5 • Hm: zirka 900 hm (up), zirka 1500 m (down) • Km: zirka 30 km • Cross Country Tour mit Trailgarantie, Ganztagestour
Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max - Sportzone Süd 09.40 Uhr (kostenlose Parkmöglichkeit), Natz-Schabs: Feuerwehrhalle Schabs 10.00 Uhr
Samstag | Sellaronda
Pures Ridervergnügen 12.06.2020 bis 18.09.2021
Unsere Guides nehmen die Organisation dieser Enduro-Tour in die Hand und erkunden mit euch die Sellagruppe, welche bekannt für ihre Bilderbuch-Landschaft ist. Eine gute Körperfitness gemischt mit Agilität und Erfahrung sind bei dieser Tour ausschlaggebend. Zwar erledigen die Bergbahnen die meisten Anstiege, aber Achtung: Die knapp 4.000 Tiefenmeter haben es durchaus in sich; wer sich also für diese Route entscheidet sollte mindestens S2 Trails problemlos meistern und auch vor S3 Passagen nicht zurückschrecken.
• STS: S0 – S3 • Kondition: 4/5 • Hm: ca. 440 • Tiefenmeter: ca. 3.900 • Km: ca. 58 • Enduro Tour
Start Shuttle: Brixen: Sportzone Süd 07.40 Uhr (kostenlose Parkmöglichkeit), Klausen: Tourist Info 08.00 Uhr Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen der Sellaronda MTB Track Tour nicht inklusive (47,00 €)
Sonntag | Brixen Bikepark
Fahrtechnikkurs im Brixen Bikepark 06.06. bis 03.10.2021
Beginner-Session (9 – 12 Uhr) Richtiges Biken will gelernt sein und ist der Schlüssel für Sicherheit und Spaß auf dem Trail. In unserem Fahrtechnikkurs für Anfänger vermitteln wir dir die Basics, nämlich richtiges Schalten, Auf- und Absteigen im Gelände, die korrekte Position und das Wichtigste: Balance. Treffpunkt: Talstation Plose Kabinenbahn, 9 Uhr
Advanced-Session (14 - 17 Uhr) Mit Technikübungen perfektionieren wir dein Können auf dem Bike. Ob auf Naturtrails oder im Bikepark, wir zeigen dir, wie du Kehren sauber und im Flow nimmst, ohne Risiko und Absteigen. Weiters perfektionieren wir deine Bremstechnik und zeigen dir Tricks, damit Airtime garantiert ist und du Hindernisse gekonnt und easy überwindest. Treffpunkt: Talstation Plose Kabinenbahn, 14.00 Uhr
Preis: 25 € (Partnerbetriebe), 40 € Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen ist nicht inkludiert
Preis (inkl. Shuttle) 40,00 € für Gäste unserer Bike-Partnerbetriebe, andernfalls 60,00 €. Techniktraining Bikepark (1/2 Tag): 25 € für Gäste unserer Bike-Partnerbetriebe, andernfalls 40 €. Ein Leih-Bike ist im Preis nicht inkludiert; Plose Bike ist bei der Organisation eines passenden Leihbikes gerne behilflich. Lifttickets sind im Preis nicht enthalten.
Alle Toure können mit MTB's oder eMTB's gefahren werden. Für alle Touren sind MTB-Grundkenntnisse erforderlich (min. S1 Niveau).
Wasserfall & Dreikirchen
Start und Ziel der Tour: Barbian, Dorfzentrum Dauer: 4:00 h Strecke: 8,6 km Höhenmeter: 560 hm Max. Höhe: 1.353 m
Wegverlauf Der Weg zu den Barbianer Wasserfällen startet in Barbian im Dorfzentrum (Einkehrmöglichkeit). Auf dem Wasserfallweg geht es zunächst zum Unteren und dann zum Oberen Wasserfall. Auf Weg 34 und 27 dann nach Briol (Einkehrmöglichkeit). Weiter nach Bad Dreikirchen (Einkehrmöglichkeit) auf Weg 4. Der Rückweg nach Barbian erfolgt zuerst auf Weg Nr. 6, der dann in den Weg Nr. 3 abzweigt. Über die Dorfstraße zum Ausgangspunkt zurück. Die Attraktion dieser Wanderung sind natürlich die spektakulären Barbianer Wasserfälle. In mehreren Kaskaden stürzen sie insgesamt 200 Meter in die Tiefe. Aber auch sonst gibt es entlang des Weges einiges zu sehen, z. B. den schiefen Turm der Kirche von Barbian. Wer sich für Architektur interessiert, wird am Gasthof Briol seine Freude haben, ist er doch ein erstaunliches Beispiel neuer Sachlichkeit inmitten der Alpen. Der Künstler Hubert Lanzinger hat hier aus einem ehemaligen Schutzhaus ein Gesamtkunstwerk geschaffen, in dem man auch Wohnen und Speisen kann. Nicht unerwähnt sollte auch Dreikirchen bleiben, ist es doch ein besonders interessantes bauliches Ensemble, errichtet an der Stelle eines antiken Quellheiligtums.
Rundwanderung Villanderer Berg
Wegbeschreibung Vom Parkplatz Saltnerstein folgt man dem Wanderweg bis zur Mair in Plun Alm, gemütlich geht es nun bergauf auf den Gasteiger Sattel. Oben angekommen biegt man nach Rechts auf den Weg 3 ein. Dieser führt nun über weite Wiesen in einen wunderschönen Kessel. Allein dieser vor Pflanzen wild wuchernder Kessel rechtfertigt den etwas längeren Weg. Etwas steiler geht es nun an einem kleinen Wasserfall vorbei empor, oben angekommen eröffnet sich einem der Blick auf die Sarner Scharte und das Sarner-Schart-Biwak. Man wandert nun über eine Ebene auf die Scharte zu, rechts am Grat erkennt man jetzt auch das Gipfelkreuz des Villanderer Bergs. Oben über einen steilen Anstieg an der Scharte angekommen kann man nun auch einen Blick auf das darunterliegende Sarntal riskieren. Ein kleiner steiler Anstieg ist noch zu überwinden, schon hat man das erste Ziel erreicht, das Gipfelkreuz der Sarner Scharte (2460 m). Das eigentliche Ziel lässt noch etwas auf sich warten, dazu lässt man das Gipfelkreuz hinter sich, wandert einige Höhenmeter bergab um nun den Endspurt zum Gipfelkreuz des Villanderer Bergs in Angriff zu nehmen. Der Weg zweigt weiter oben etwas unscheinbar nach links zum Gipfel ab, diese Abzweigung kann man leicht übersehen. Für den Abstieg wandert man vom Gipfel aus am Weg weiter zum Geografischen Mittelpunkt Südtirols, dieser führt nach einiger Zeit steil zum Totensee hinab. Der Totensee und das dahinterliegende Dolomitenpanorama bilden eine herrliche Kulisse. Vorbei am Totenkirchl geht es nun über die Villanderer Alm zurück zum Parkplatz an der Gasserhütte.
Strecke: 17,3 km Gehzeit: 5,5 h Höhenmeter: 950
Zum Totenkirchl
Wegbeschreibung Die leichte, aussichtsreich Wanderung folgt den Kreuzwegstationen (Markierung Nr. 6). Kurz unterhalb des Kirchleins kommt man an der bewirtschafteten Pfroder Alm vorbei. In der Nähe des Totenkirchleins liegen auch einige besuchenswerte Bergseen, und zwar auf der Sarner Seite 10 Minuten unter der Kapelle die drei Schwarzseen mit einem stolleneingang, auf der Villanderer Seite der stattliche Totensee, 15 Minuten ab Kapelle
Elisabeth Sagmeister Prader T +39 335 1245942 Sepp Dorfmann T +39 339 6575466
Infos Dreikirchen
Wenn du die Kirchen von innen besichtigen möchtest, frage beim Gasthof Messnerhof (gleich daneben) um den Schlüssel. Führungen nur mit Voranmeldung, Tel. +39 0471 650 059.
Seilbahn Rittner Horn
Öffnungszeiten
von 18. Dezember 2021 bis 20. März 2022 von 8.30 bis 16.30 Uhr
von 14. Mai 2022 bis 6. November 2022 von 9.00 bis 17.30 Uhr, ab 10. Oktober bis 16.30 Uhr
Wie erreiche ich die Trostburg
Die Trostburg liegt zwischen Bozen (23 km) und Klausen (6 km) an der Brenneroute durch das untere Eisacktal. Bei der Autofahrt nach Waidbruck muss der Kreisverkehr in Richtung Dorfzentrum verlassen werden. In Waidbruck gibt es einen Bahnhof, Bushaltestellen und auch genügend Parkmöglichkeit nahe der Pfarrkirche. Die Trostburg ist nur zu Fuß erreichbar (Fahrverbot). Das Unternehmen Torggler in Barbian bietet einen Taxidienst an (+39 0471 65 00 04, +39 339 505 0 747 oder +39 335 803 1 621). Waidbruck erreichst du auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmittelns Bus oder Zug.
Trostburg - Mittelalterlicher Burgweg Von der Ortschaft Waidbruck aus ist die am Eingang zum Grödner Tal gelegene Trostburg am bequemsten zu erreichen, zwei Möglichkeiten gibt es:
Vom Oswald-von-Wolkenstein-Platz führt der Trostburgweg, nach ein paar Metern asphaltierten Fahrweges über einen mittelalterlichen Pflasterweg (alte Spurrillen!) durch Laubwald zur Burg. Der Anstieg ist zwar etwas steil, aber das Ziel ist bald erreicht (15-20 Minuten).
Der Burgfrieden-Weg, eine asphaltierte Straße, zweigt ebenfalls von Waidbruck unmittelbar nach dem Ortsfriedhof ab. Der Weg (Fahrverbot nach 500 m) ist bequemer als der erste, doch muss ein längerer Anstieg von etwa 30 Minuten in Kauf genommen werden. Am Wanderweg, der von Kastelruth über Tisens nach Tagusens führt, zweigt kurz vor Tagusens ein ausgeschilderter Feldweg zur Burg talabwärts, etwa 50 Minuten Gehzeit sind hier einzuplanen.
Für Personen mit Gehbehinderung ist eine Zufahrt zur Burg über den Burgfrieden-Weg möglich, allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass die mittelalterliche Bauweise im Allgemeinen, der Wehrbau, der sich die Enge der Gänge und einen verwinkelten Grundriss zu Nutze macht, im Besonderen, kaum Möglichkeiten schafft, die Niveauunterschiede zwischen den Räumlichkeiten auszugleichen. Wir bitten um gütiges Verständnis.
Datum: Samstag, 5. März 2022 Treffpunkt: 10:00 Uhr Gasserhütte, Villanderer Alm Preis: 60 € pro Person Ausrüstung: Festes Schuhwerk, warme Kleidung Hinweis: Die Weinverkostung findet laut den aktuellen Bestimmungen statt, deshalb benötigt es für die Teilnahme den Green Pass 2G!
Zum Oberen Hof Margareth Lösch: Tees, Kräutersalze , Kräuterpflegeprodukte, Kräutersalben
Blumenecke Annemarie: Blumen, Kräuter, Deko
Michaela Mayr - Schrotthof: Fruchtaufstriche, Sirup, Apfelsaft und handgefertigte Glückwunschkarten
Brigitte Curti: Gemmomittel
Giulia Forcelloni: Anhänger für Ketten aus Halbedelsteine
Fabio Palumbo: Holzfiguren mit Windrad für Balkon und Garten, Vasen
Karuna Chocolate: Schokolade
Bäckerei Sellemond: Kräuterpralinen und Kräuterkuchen
Marys Papierwerkstattl: Bücher und Alben, Spruchtafeln, Karten und anderes
Infos
Brennende Liab & Co. 14.-15. Mai 2022 im Kapuzinergarten Öffnungszeiten Samstag 10:00 – 19:00 Uhr Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt 3,00 € pro Person (inkl. gesamtes Rahmenprogramm, Eintritt Stadtmuseum Klausen mit Ausstellungen Künstlerkolonie und Loretoschatz) Für Kinder bis 14 Jahren sowie für Menschen mit Behinderung ist der Eintritt frei
Programm
OSTERMARKT KLAUSEN Samstag, 16. April 2022 09:00 - 16:00 Uhr
Musikalische Umrahmung durch die Bürgerkapelle Klausen
Standbetreiber
Andreas Feenhäuschen: Bekleidung für Kinder, Taschen, Osterartikel
Kofler Viktor und Andreas OHG: Südtiroler Speck g.g.A., hausgemachte Salamis, Wildsalamis, verschiedene Brühwürste und Osterschinken
Ticket: 20,00 € für die Verkostung bei allen sieben teilnehmenden Weingütern. Das Verkostungsband (Ticket) kann direkt bei allen Weingütern erworben werden.
Es ist auch möglich, die Weine ohne Ticket glas- oder flaschenweise (gegen Bezahlung) zu genießen.
Anmeldung ist keine erforderlich!
Rahmenprogramm
Samstag, 14. Mai 2022
11:00 Uhr „Die Vielfalt der Wiederentdeckten Gemüseschätze“ mit Anna Maria Kofler Gall, Kronlechner Bäuerin
11:00 - 14:00 Uhr Magic Percussion mit karibischer Steel Drum und Perkussion
15:00 Uhr „Klimafreundliches – naturnahes und liebevolles Gärtnern“ mit Andreas Huber
15:00 - 18:00 Uhr The Legendary St.Pauls Tschäss Bänd mit Dixieland und Swing
Sonntag, 15. Mai 2022
11:00 Uhr „Kommt! ...Wir bauen zusammen ein Insektenhotel“ Bastelwerkstatt mit Anna Andreatta
10:00 – 13:00 Uhr Pfondbuabm mit stimmungsvoller Volksmusik
15:00 Uhr „Insektenfreundliches Garteln“ mit Marta Canestrini
14:00 – 17:00 Uhr Schlernsaxess von Pop-Musik mit Showeinlogen bis hin zu Klassik
Teilnehmende Kellereien & Weingüter
Stiftskellerei Neustift
Kellerei Eisacktal
Weingut Bessererhof
Weingut Ebner
Weingut Garlider
Weingut Griesserhof
Weingut Köfererhof
Weingut Kuenhof
Weingut Lanz
Weingut Manni Nössing
Weingut Prackfolerhof
Weingut Radoar
Weingut Rielinger
Weingut Röck
Weingut Spitalerhof
Weingut Strasserhof
Weingut Taschlerhof
Weingut Tauber
Weingut Thomas Dorfmann
Weingut Villscheiderhof
Weingut Wassererhof
Weingut Zöhlhof
Anreise
Die Erlebnismarkt-Tour können Sie von den Dörfern Garn oder Schnauders aus starten. Wandervorschlag: Sie erreichen den Erlebnismarkt ausgehend von Feldthurns über Garn oder Schnauders auf dem Wanderweg Nr. 18.
ACHTUNG: In Garn sind keine Parkplätze vorhanden, jedoch in Feldthurns! Wir empfehlen die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Busverbindungen: www.suedtirolmobil.info Linie 342 ab Brixen (Umstieg zu Linie 343 in Feldthurns) Linie 343 ab Klausen