Jetzt Urlaub planen
Dachmarke Suedtirol
Jetzt Urlaub planen
telephone-white Ruf uns an email-white Schreib uns whatsapp-white WhatsApp arrow-white 360° View
Ankommen
TAPETENWECHSEL GEFÄLLIG?
tv-klausen-wandern-berg-tobias-kaser-007

Urlaub im Mittelpunkt Südtirols

Die schönste Zeit des Jahres beginnt hier!

Wenn es um Urlaub im Eisacktal geht, hat die Genussregion Klausen immer Saison. Egal ob an heißen Sommertagen oder zur kalten Jahreszeit, egal ob zur Frühlingsblüte oder der Kastanienernte – Klausen und seine Dörfer sind eine Destination mit Tradition und außergewöhnlichem Charme.

Wir stellen uns kurz vor: Im Künstlerstädtchen Klausen erwartet dich Kleinstadtflair in verwinkelten Gassen und ein Wanderparadies ohnegleichen. In Barbian, dem Dorf mit dem schiefen Turm, gibt es mystische Weiler und tosende Wasserfälle. Feldthurns, unser Kastaniendorf mit sonniger Aussicht, liegt eingebettet zwischen mehr als 3.000 Kastanienbäumen und bietet dir Naturerlebnisse hautnah. Im malerischen Feriendorf Villanders trifft Dorfidylle auf Hochalmgenuss und zieht seine Besucher jahrein, jahraus auf seine wunderbar weitläufige Alm. Last but not least erwarten dich Südtiroler Tradition, abwechslungsreiches Aktiverlebnis und Eisacktaler Spezialitäten in Latzfons und Gufidaun.

Du siehst schon: Für einen Urlaub im Eisacktal ist Klausen die Topadresse!
LAGE & PANORAMA
Zwischen Stadt und Berg liegt die Natur mit ihren vielen Gaben.
Info
Anreise mit der Bahn
Aus Deutschland & Österreich
Reise entspannt mit der Bahn nach Südtirol. Täglich werden Direktverbindungen ab München bis Brixen oder Bozen und entsprechenden Anschlüssen sowie Umsteigverbindungen mit dem ICE über München aus anderen Regionen Deutschlands angeboten.

Anreise mit DB-ÖBB


Anschlussticket Südtirol
In den Eurocity-Zügen der DB-ÖBB zwischen München und Bozen sowie in den DB Reisezentren kann für den öffentlichen Transport in Südtirol das Anschlussticket Südtirol zum Vorteilspreis erworben werden. Es ist am Tag der An- oder Rückreise gültig und muss mit einem Datum versehen werden.

Anschlussticket Südtirol


Aus der Schweiz
Gäste aus der Schweiz erreichen Südtirol mit SBB-ÖBB über Innsbruck und Brenner oder fahren nach Zernez, von wo Sie mit dem Bus Mals erreichen. Ab Mals fahren dann Regionalzüge und -busse in alle Ortschaften Südtirols

Anreise mit SBB-ÖBB   Anreise mit der Rhätischen Bahn


Die nächstgelegene Haltestelle für sämtliche IC- und EC-Züge ist der Bahnhof Brixen, Regionalzüge halten zusätzlich am Bahnhof in Klausen und Waidbruck/Lajen. Von den Bahnhöfen Brixen, Klausen und Waidbruck/Lajen bringt dich der öffentliche Nahverkehr in deinen Urlaubsort.


NÜTZLICHES
Südtirol Transfer
Reist du per Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für den letzten Kilometer bis zu deiner Unterkunft den Anschluss-Shuttle-Dienst Südtirol Transfer. Der Sammeltransfer von den nächstgelegenen Bahnhöfen Bozen oder Brixen sowie den Fernbus-Haltestellen Bozen, Klausen, Vahrn gelangst du bequem und einfach in deine Ferienunterkunft und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle. 

Südtirol Transfer online buchen

Alternativ kannst du auch einen individuellen Shuttle hier buchen.

Fahrpläne für Bus und Zug in Südtirol

Zu den Fahrplänen

Trainline für Bus- und Zugtickets

Trainline


Gepäckservice & Biketransport
Wenn du kofferlos reisen oder dein Bike sicher versenden möchtest, kannst du dein Gepäck bzw. Bike über einen Kurierdienst sicher zu deiner Ferienunterkunft transportieren lassen:
  • Gepäckservice Insam Express
  • Biketransport

    Gepäckaufbewahrung in Bozen
    Am Bahnhof in Bozen kannst du auch ein Gepäck stunden- oder tagelang aufbewahren, solltest du einen Zwischenstopp in Bozen einlegen. 
  • Gepäckaufbewahrung Basecamp Dolomites

  • Anreise mit dem Auto
    Wenn du mit dem Auto nach Südtirol anreist, dann benütze am besten die Brennerautobahn A22 – von Norden über Innsbruck-Brenner-Klausen, von Süden über Verona-Bozen-Klausen (Ausfahrt Klausen/Chiusa).
    Die Autobahn in Italien ist gebührenpflichtig. Bei Einfahrt auf die Autobahn musst du ein Ticket entnehmen, bei der Ausfahrt wird nach gefahrener Strecke abgerechnet.

    Vom 15. November bis 15. April gilt in ganz Südtirol für Autos und LKWs Winterausrüstungspflicht bei winterlichen Verhältnissen wie Schnee, Matsch oder Eis (Winterreifen oder Schneeketten).
    Außerdem ist das Fahren mit Licht und das Mitführen von Sicherheitswesten Pflicht.

    E-Mobilität
    Auf dem Marktplatz in Klausen gibt es eine Aufladestation für E-Autos und E-Bikes.
    Das Aufladen der Fahrräder ist kostenlos.
    Für das Aufladen der E-Autos gibt es zwei Tarife:
    40 KwH = 35,00 €
    80 KwH = 60,00 €
    Die Aufladekarte kann im Infobüro Klausen abgeholt werden (Kaution 10,00 €).
    Andere Ladestationen findest du hier

    Nützliche Links
  • Verkehrsmeldezentrale Bozen
  • Brennerautobahn Bozen
  • Anreise mit dem Flugzeug

    Südtirol verfügt über einen kleinen Regionalflughafen in Bozen. Sky Alps bietet regelmäßige Linienflüge von Berlin oder Düsseldorf an. Vom  Regionalflughafen Bozen Dolomiten kannst du auch mit den Stadtlinien der SASA (10A und 10 B) ins Stadtzentrum oder zum Zugbahnhof Bozen fahren. Taxistände findest du beim Flughafenterminal sowie am Bahnhof Bozen (Transfer ca. 15 Minuten).

    Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck (93 km), Verona (180 km), Salzburg (265 km), Bergamo (280 km) und München (285 km) sowie Venedig, Bologna, Mailand und Treviso. Die Anbindung der Flughäfen ist durch Shuttleverbindungen zu den jeweiligen Bahnhöfen und durch die italienischen Züge sowie DB und ÖBB nach Südtirol gewährleistet.

    Flughäfen & Weiterreise nach Südtirol


    Von den Flughäfen (ausgenommen Venedig, Bologna, Treviso und Salzburg) bieten sich Shuttles für die Weiterfahrt nach Südtirol an:

  • Südtirol Bus
  • Book your shuttle
  • Südtirol Transfer

  • Unterkünfte & Einkehrmöglichkeiten | Etappe 5

    JENESIEN
    Gasthaus Trattoria Noafer
    Glaning 37 Cologna 
    Tel. +39 0471 266539
    gasthaus.noafer@rolmail.net
     icon-essen 

    Gasthof Trattoria Messner
    Glaning 13 Cologna
    Tel. +39 0471 281353
    info@gasthof-messner.it
    www.gasthof-messner.it
    icon-essen

    Gasthof Trattoria Plattner
    Glaning 30a Cologna
    Tel. +39 0471 354381
    gasthof.plattner@gmail.com
    icon-essen 

    Schloss Rafenstein
    Rafensteinerweg 38 Via Rafenstein
    Tel. +39 0471 971697
    schloss@rafenstein.it
    www.rafenstein.it
    icon-essen

    Malgorer Hof
    Glaning 14 Cologna
    Tel. +39 0471 351960
    info@malgorerhof.com
    www.malgorerhof.com
    bett icon-essen 

    Moar in Rumsein
    Glaning 45 Cologna
    Tel. +39 0471 351976
    info@moar-rumsein.it
    www.moar-rumsein.com
    bett icon-essen 

    Noan
    Glaning 19 Cologna
    Tel. +39 379 1249 355
    hello@noan.bz
    www.noan.bz
    bett

    Weingartnerhof
    Glaning 27/1 Cologna
    Tel. +39 349 452 3124
    weingartner.glaning@gmail.com
    bett 

    Werner Hof
    Glaning 3a Cologna
    Tel. +39 0471 272056
    info@werner-hof.it
    www.werner-hof.it
    bett

     

    TERLAN
    Buschenschank Oberlegar
    Möltner Straße 2 via Meltina
    Tel. +39 334 3189520
    info@oberlegar.eu
     icon-essen 

    Jausenstation Bergjosl
    Spöglerberg 6 via Spögler
    Tel. +39 338 872 0482
    bergjosl@yahoo.de
    www.bergjosl.wordpress.com
    icon-essen

    Residence Egger
    Oberkreuther Weg 4 via Novale di Sopra
    Tel. +39 0471 1889670
    info@egger-terlan.eu
    www.egger-terlan.eu
    bett icon-essen 

    Hotel Weingarten
    Hauptstraße 42 via Principale
    Tel. +39 0471 257174
    info@hotel-weingarten.com
    www.hotel-weingarten.com
    bett icon-essen 

    Runer
    Silberleitenweg 3 via Silberleiten
    Tel. +39 0471 257163
    info@pensionruner.com
    www.pensionruner.com
    bett 

    Altmeitingerhof
    Kirchgasse 10 via Chiesa
    Tel. +39 0471 257158
    info@altmeitingerhof.it
    www.altmeitingerhof.it
    bett 

    Wieterer
    Kirchgasse 17 via Chiesa
    Tel. +39 0471 257474
    info@wieterer.com
    www.wieterer.com
    bett 

    Ferienwohnungen - Hochbrunner
    Margarethenweg 8 via Margarethe
    Tel. +39 0471 257430
    info@hochbrunner.com
    www.hochbrunner.com
    bett 

    Ferienwohnungen - Gschnofer
    Oberkreuther Weg 6 via Novale di Sopra
    Tel. +39 339 1671122
    info@gschofer.com
    www.gschnofer.com
    bett 

    Ferienwohnungen – Das Landhaus
    Hauptstraße 46a via Principale
    Tel. +39 0471 258208
    info@landhaus.it
    www.landhaus.it
    bett 
     
    Ferienwohnungen - Rosengartnerhof
    Perglweg 11 via della Pergola
    Tel. +39 0471 257335
    info@rosengartnerhof.com
    www.rosengartnerhof.com
    bett 
     
    Hafner-Rosengarten
    Perglweg 20 via della Pergola
    Tel. +39 0471 366780
    info@hafner-rosengarten.it
    www.hafner-rosengarten.it
    bett 
     
    Ferienwohnung - Kreutnerbinderhof
    Oberkreuther Weg 8 via Novale di Sopra
    Tel. +39 338 6412929
    info@kreutnerbinderhof.it
    www.kreutnerbinderhof.it
    bett 

    Ferienwohnung - Torilan
    Silberleitenweg 15 via Silberleiten
    Tel. +39 333 2156067
    info@torilan.it
    www.torilan.it
    bett 

    Ferienwohnungen – Barbieri Georg
    Kirchgasse 19 via Chiesa
    Tel. +39 0471 258087
    info.barbieriapp@virgilio.it
    www.barbieriapp.it
    bett 

    Ferienwohnung – Maria Mathà
    Silberleitenweg 4 via Silberleiten
    Tel. +39 0471 257162
    reini@matha.eu
    bett

    Ferienwohnungen - Steinackerhof
    Perglweg 14 via Pergola
    Tel. +39 0471 257438
    www.steinackerhof.it
    bett 

    Ferienwohnung – Villa Pinie
    Kirchgasse 37 Via Chiesa
    Tel. +39 328 3830716
    info@villa-pinie.com
    www.villa-pinie.com
    bett 

    VILPIAN
    Hotel Vilpianerhof
    Nalser Straße 12 via Nalles
    Tel. +39 0471 678948
    info@vilpianerhof.com
    www.vilpianerhof.com
    bett 

    Hotel Sparerhof
    Nalser Straße 2 via Nalles
    Tel. +39 0471 678671
    info@hotelsparerhof.it
    www.hotelsparerhof.it
    bett icon-essen 

    Hotel Neuhausmühle
    Brauereistraße 8 via Birreria
    Tel. +39 0471 678882
    info@neuhausmuehle.com
    www.neuhausmuehle.com
    bett 

    Sunnhofer
    Nalser Straße 1 via Nalles
    Tel. +39 0471 678453
    info@sunnhofer.com
    www.sunnhofer.com
    bett 

    Ferienwohnungen - Feldhof
    Feldweg 3 via Campo
    Tel. +39 349 4432189
    info@feldhof.bz.it
    www.feldhof.bz.it
    bett 

    Haus Jägerheim
    Feldweg 6 via Campo
    Tel. +39 0471 678918
    info@jaegerheimvilpian.com
    www.jaegerheimvilpian.com
    bett 

    Haus Winkler
    Winkelweg 4 via Angolo
    Tel. +39 0471 678768
    info@haus-winkler.it
    www.haus-winkler.it
    bett 

    Ferienwohnungen - Ganderhof
    Meraner Straße 30a via Merano
    Tel. +39 0471 678538
    ganderhof@rolmail.net
    www.ganderhof.com
    bett 

    Ferienwohnungen - Höllerhof
    Auwiesenweg 2 via Prati
    Tel. +39 0471 678936
    info@hoellerhof.it
    www.hoellerhof.it
    bett 

    Mittelbergerhof
    Meraner Straße 17 via Merano
    Tel. +39 0471 678654
    info@mittelberger.net
    www.mittelberger.net
    bett

    Infos
    Tourist Info Feldthurns
    ☎ +39 0472 855 290
    e-mail info@feldthurns.info
    Infobüro Feldthurns
    Silvius-Magnago-Platz 3
    I-39040 Feldthurns / Velturno
    +39 0472 855 290
    info@feldthurns.info


    Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

    e-mail   Gertrud Stockner  |  Infobüro Feldthurns
    Weitere Infos
    Nähere Informationen zu den „Eisacktaler Kastanienwochen“ und zum Rahmenprogramm gibt es auf der Website der Spezialitätenwoche unter www.kastanie.it.
    Die teilnehmenden Betriebe
    • Vinumhotel Feldthurnerhof Panorama-Wellness, Feldthurns, Tel. +39 0472 855 333
    • Gasthof Wöhrmaurer, Feldthurns, Tel. +39 329 417 5789
    • Restaurant Keschte/Oberwirt, Feldthurns, Tel. +39 0472 855 212
    • Hotel Restaurant Taubers Unterwirt, Feldthurns, Tel. +39 0472 855 225
    • Gasthof Walther von der Vogelweide, Klausen, Tel. +39 0472 847 369
    • Gasthof Ansitz Fonteklaus, Lajen/Klausen, Tel. +39 0471 655 654
    • Gasthof Rösslwirt, Barbian, Tel. +39 0471 654 188
    • Hotel Restaurant Pacher, Neustift, Tel. +39 0472 836 570
    • Restaurant Der Traubenwirt, Brixen, Tel. +39 0472 836 552
    • Restaurant Finsterwirt, Brixen, Tel. +39 0472 835 343
    • Südtiroler Gasthaus Sunnegg, Brixen, Tel. +39 0472 834 760
    • Restaurant Fink, Brixen, Tel. +39 0472 834 883
    • Alpenrose’s Dining & Living, Pinzagen/Brixen, Tel. +39 0472 694 947

    Übersicht öffentliche Beiträge 2021
    Infobüro Feldthurns
    Silvius-Magnago-Platz 3
    I-39040 Feldthurns
    +39 0472 855 290
    info@feldthurns.info


    Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr

    e-mail   Gertrud Stockner  |  Infobüro Feldthurns
    Info & Anmeldung
    Tourist Info Barbian
    +39 0471 654 411
    e-mail info@barbian.it
    VILLANDERS
    • Rustika
      +39 0472 843 206
      29.04 - 28.05.2023

     

     

     

    • Gasserhütte
      +39 0472 843 510
      29.04 - 28.05.2023
      Ruhetag: Montag
    FELDTHURNS

     

    • Wöhrmaurer
      +39 0472 855301
      29.04 - 28.05.2023
      Ruhetag: Donnerstag

     

    • Oberwirt
      +39 0472 855 212
      29.04 - 28.05.2023
      Ruhetag: Montag

     

    BARBIAN
    • Rösslwirt
    • +39 0471 654 188
      29.04 –28.05.2023
      Ruhetag: Montag & Dienstag

    • Briol
      +39 0471 650 125
      29.04 –28.05.2023
      kein Ruhetag

    • Messnerhof
      +39 0471 650 059
      29.04 - 15.05.2023
      kein Ruhetag

    Übersicht öffentliche Beiträge 2020
    Infos unter
    Tourist Info Klausen
    +39 0472 847 424
    e-mail  info@klausen.it
    Übersicht öffentliche Beiträge 2019
    Anreise mit dem Bus
    Mit dem Fernbus Flixbus erreichst du Südtirol über München und Innsbruck mehrmals am Tag.

    Flixbus


    NÜTZLICHES
    Südtirol Transfer
    Reist du per Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für den letzten Kilometer bis zu deiner Unterkunft den Anschluss-Shuttle-Dienst Südtirol Transfer. Der Sammeltransfer von den nächstgelegenen Bahnhöfen Bozen oder Brixen sowie den Fernbus-Haltestellen Bozen, Klausen, Vahrn gelangst du bequem und einfach in deine Ferienunterkunft und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle.

    SÜDTIROL TRANSFER ONLINE BUCHEN

    Alternativ kannst du auch einen individuellen Shuttle hier buchen.

    Fahrpläne für Bus und Zug in Südtirol

    ZU DEN FAHRPLÄNEN

    Trainline für Bus und Zugtickets

    Trainline

    Gepäckservice & Biketransport

    Wenn du kofferlos reisen oder dein Bike sicher versenden möchtest, kannst du dein Gepäck bzw. Bike über einen Kurierdienst sicher zu deiner Ferienunterkunft transportieren lassen:
  • Gepäckservice Insam Express
  • Biketransport

    Gepäckaufbewahrung
    Am Bahnhof in Bozen kannst du auch ein Gepäck stunden- oder tagelang aufbewahren, solltest du einen Zwischenstopp in Bozen einlegen.
  • Gepäckaufbewahrung Basecamp Dolomites
  • Mobilität vor Ort
    Südtirol Guest Pass KlausenCard
    Mit der Gästekarte KlausenCard kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol unbegrenzt nutzen und die über 90 teilnehmenden Museen in Südtirol jeweils einmal kostenlos besuchen. Außerdem genießt du noch eine Reihe an weiteren Leistungen wie z.B. Nutzung der Seilbahnen Plose, Rittner Horn oder Seceda. Die KlausenCard erhältst du exklusiv bei den teilnehmenden Partnerbetrieben. 

    MEHR INFOS ZU DER KLAUSENCARD


    Mobilcards in Südtirol
    Mit der Mobilcard Südtirol (7, 3 oder 1 Tag) kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel beliebig oft nutzen.
    Die museummobil Card (7 oder 3 Tage) ermöglicht dir den Zutritt zu den über 90 teilnehmenden Museen in Südtirol.
    Mit der bikmobil Card (7, 3  oder 1 Tag) kannst du dir für einen Tag ein Rad von Südtirol Rad oder PapinSport ausleihen. Die Mitnahme des Fahrrades ist nicht im Ticket inkludiert.
    Alle Mobilcards sind bei uns in den Infobüros erhältlich.

    MEHR INFOS ZU DEN MOBILCARDS


    Nützliche Infos
  • Beförderung von Kinderwagen, Rad, Tieren, Gepäck
  • Fahrplan-App "südtirolmobil"
  • Anreise zum Rittner Horn
    Bequeme Anreise ohne Auto
    Von Barbian mit dem Sommerwanderbus nach Lengstein, mit dem Linienbus 165 von Lengstein bis Klobenstein und weiter mit dem Linienbus 166 nach Pemmern (Talstation Bergbahn Rittner Horn).  
    Von Bozen kannst du auch mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen, mit der Rittner Trambahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern.

    Hinweis: für Gäste mit KlausenCard (Guest Pass) ist die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos sowie die Berg-und Talfahrt mit der Seilbahn Rittner Horn (sofern die inkludierte Seilbahnfahrt noch nicht für eine andere Seilbahn verwendet wurde)
    Anreise zum Bergwerk Villanders
    Bus
    Mit dem Bus von Klausen nach Villanders (Linie 345) bis zur Haltestelle Bergwerk. Von dort zu Fuß ca. 800 m zum Bergwerk.

    Auto
    Mit dem Auto ca. 5 km oberhalb Villanders in der "Zilderer Kehre" an der großen Anschlagtafel rechts abbiegen. Nach ca. 500 m befindet sich ein kleiner Parkplatz. Von dort sind es zu Fuß noch ca. 300 m.
    Rezept für vier Strauben
    Zutaten
    • 2 Eier
    • 20 g zerlassene Butter
    • Salz und Zucker
    • Vanillezucker
    • 150 ml Milch
    • 100 ml Bier
    • 200 g Mehl
    • Ca. ½ l Backfett zum Backen
    • Staubzucker
    • Preiselbeermarmelade, Kompott oder Apfelmus


    Zubereitung
    Das Eigelb vom Eiweiß trennen. Eiweiß in einer Schüssel zu Schnee schlagen und in einer anderen Schüssel Eigelb, zerlassene Butter, etwas Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch und Bier schaumig rühren. Das gesiebte Mehl und den Eischnee einrühren, bis der Teig schön glatt ist. Den eher dickflüssigen Teig mit einem Straubentrichter kreisförmig in heißes Backfett einlaufen lassen und auf beiden Seiten goldgelb backen. Aus dem Fett nehmen und auf einem Teller mit etwas Staubzucker und Preiselbeermarmelade, Kompott oder Apfelmus servieren.

    Rezept Barbianer Zwetschkenknödel
    Zutaten für ca.15 Knödel
  • 1 kg gekochte Kartoffeln
  • 300 g Mehl (und Mehl zum Bearbeiten)
  • 40 g Butter
  • 2 Eigelb
  • etwas Salz
  • 15 Barbianer Zwetschken
  • etwas braune Butter
  • Brösel, Zucker und Zimt

    Zubereitung
    Die Kartoffeln gar kochen, schälen und anschließend durch die Presse drücken. Zugedeckt etwa eine Nacht ruhen lassen.
    Am nächsten Tag die Kartoffelmasse mit Mehl, Butter, Eigelb und etwas Salz rasch zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
    Mit bemehlten Händen den Teig in 15 Portionen teilen, Knödel formen und mit der Zwetschke füllen.
    Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Zwetschkenknödel ungefähr 10 Minuten kochen.
    Semmelbrösel, leicht gebräunte Butter, Zucker und Zimt über die Knödel geben und servieren.

    Rezept vom Unteraichnerhof, Barbian
  • Rezepte-Sammlung Barbianer Zwetschke
    Rezept Südtiroler Speckknödel
    ZUTATEN für 4 Personen
    • 100 g Südtiroler Speck g.g.A. in Würfel geschnitten
    • 200 g Weißbrot für Knödelteig in Würfel geschnitten
    • 40 g Mehl
    • 50 g geschmorte Zwiebeln
    • 1 Esslöffel Schnittlauch oder Petersilie fein geschnitten
    • 3 Eier
    • Milch
    • Salz

    ZUBEREITUNG
    Für die Zubereitung der Südtiroler Speckknödel werden, ähnlich wie bei Semmelknödeln, Brot- und Speckwürfel, mit den geschmorten Zwiebeln und dem Mehl gut vermischt. Der Speckknödelteig wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Petersilie oder Schnittlauch verfeinert. Dann die Eier und etwas Milch zum Semmelknödelteig dazugeben und alles zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Den Speckknödelteig 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit der Hand oder einem Löffel die Knödel mit einem Durchmesser von ca. 6 cm formen, in kochendes Salzwasser geben und ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen. Die Speckknödel in der Suppe servieren und mit etwas Schnittlauch garnieren.


    Ein Rezept von Herbert Hintner
    Rezept Südtiroler Apfelstrudel
    Zutaten für einen Strudel
    Für den Teig
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • Salz
  • Zitronenschale, abgerieben
  • Bourbonvanille, gemahlen
  • 2 Eier
  • 300 g Weizenmehl, gesiebt

    Für die Füllung
  • 5 Südtiroler Äpfel
  • Biskuit- oder Semmelbrösel
  • Sultaninen
  • Pinienkerne
  • Zimt-Zucker
  • 1 Zitrone, Saft und abgeriebene Schale

    Weiteres
  • 1 Ei, verquirlt

    Zubereitung
    Für den Teig Butter, Zucker, Salz, Zitronenschale, Bourbonvanille, Eier und Mehl verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen. Für die Füllung Äpfel waschen, schälen und das Kerngehäuse entfernen, klein hacken und mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen, noch einmal kurz durchkneten und ungefähr 3 mm dick zu einem Quadrat von 25 x 35 cm ausrollen. Die Füllung mittig auf das Teigquadrat geben, die Ränder links und rechts umschlagen und den Teig zusammenfalten. Mit verquirltem Ei bestreichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
    Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad anbacken, die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und den Strudel in ungefähr 40 Minuten fertig backen.

    Tipp
    Sie können den Teig ruhig schon am Vortag zu bereiten.


    Ein Rezept von Konditorei Pupp
  • Infobüro Klausen
    Marktplatz 1
    I-39043 Klausen
    +39 0472 847 424
    info@klausen.it


    Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr
    Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr

    e-mail   Michael Hinteregger  |  Geschäftsführer
    e-mail   Sylvia Pattis  |  Organisation & Verwaltung
    e-mail   Evi Agreiter  |  Projekte & Events
    e-mail   Sophia Clementi  |  Front Office & Social Media
    Infobüro Barbian
    Dorf 9
    I-39040 Barbian
    +39 0471 654 411
    info@barbian.it


    Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

    e-mail   Margareth Rabanser   |  Infobüro Barbian
    Infobüro Villanders
    F.-v.-Defregger Gasse 6
    I-39040 Villanders
    +39 0472 843 121
    info@villanders.info

    Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

    e-mail   Verena Delueg   |  Infobüro Villanders
    Infos & Anmeldungen
    Tourist Info Feldthurns
    ☎ +39 0472 855 290
    e-mail info@feldthurns.info
    Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 1
    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Brixen/Vahrn - Pustertal
    Ausfahren und weiter nach Neustift.

    Parken:
    In Neustift

    Öffentliche Verkehrsmittel:
    Mit der Bahn bis nach Brixen und mit dem Bus nach Neustift.
    Linie 342 Feldthurns - Brixen Autobhf.
    Linie 320 Brixen - Kloster Neustift
    Besonderheiten am Wegesrand | Teilstück 1
    • Edelkastanien von Vahrn
    • Kirche St. Georg in Vahrn
    • Kirche von St. Cyrill
    • St.-Nikolaus-Kirchlein in Tötschling
    • Schloss Velthurns
    Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 2
    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Klausen/Gröden
    Ausfahren und weiter nach Feldthurns.

    Parken:
    In Feldthurns

    Öffentliche Verkehrsmittel:

    Mit der Bahn bis nach Klausen und mit dem Bus nach Feldthurns
    Linie 342 von Brixen nach Feldthurns
    Linie 343 von Klausen nach Feldthurns
    Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 3
    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Klausen/Gröden

    Parken:
    In Klausen

    Öffentliche Verkehrsmittel:
    Mit internationalen Bahnverbindungen nach Brixen oder Bozen und mit Regionalzügen nach Klausen.
    Linie 346 von Barbian nach Klausen
    Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 4
    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Klausen/Gröden.
    Weiterfahrt über Klausen oder Bozen nach Waidbruck und nach Barbian

    Parken:
    In Barbian (beschränktes Parkangebot)

    Öffentliche Verkehrsmittel:
    Mit internationalen Bahnverbindungen nach Brixen oder Bozen und mit Regionalzügen nach Waidbruck und mit dem Linienbus nach Barbian.

    Bei Etappenziel RITTEN

    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Bozen-Nord.
    Weiterfahrt über Bozen-Rentsch auf den Ritten nach Unterinn oder Lengstein

    Parken:

    In den Rittner Orten

    Öffentliche Verkehrsmittel:

    Mit internationalen Bahnverbindungen nach Bozen und mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen – Klobenstein. Oder mit dem Linienbus nach Unterinn-Klobenstein oder Lengstein.
    Zug Linie 100 Bozen Bhf. bis Waidbruck Bhf.
    Bus Linie 346 Waidbruck Bhf. bis Barbian Dorf

    Weitere Zustiege:
    Seilbahn Linie 161 Ritten, Oberbozen - Bozen, 5 Minuten Fußmarsch bis Bozen Bhf.
    Bus Linie 163 Ritten, Oberbozen - Bozen
    Bus Linie 348 Lengstein - Barbian
    Bus Linie 165 Lengstein - Bozen (Rentsch), Umstieg auf Linie 350 Bozen Rentsch - Waidbruck Bhf.
    Bus Linie 12 Bozen, Runkelstein - Seilbahn Jenesien, Umstieg auf Linie 150 Seilbahn Jenesien - Bozen Bhf.
    Besonderheiten am Wegesrand | Teilstück 4

     

    Anfahrt & Parkmöglichkeit | Teilstück 5
    Anfahrt:
    Auf der A 22 – Ausfahrt Bozen-Nord.
    Weiterfahrt in das Bozner Stadtzentrum

    Parken:
    Parkhäuser in Bozen
    Oder Parkplatz unterhalb der Jenesiener Seilbahn (z.Z. nicht in Betrieb)

    Öffentliche Verkehrsmittel:
    Mit internationalen Bahnverbindungen nach Bozen und mit dem Linienbus SASA zur Jenesiener Seilbahn oder Schloss Runkelstein.
    Zug Linie 200 Terlan bis Bozen / Vilpian bis Bozen
    Besonderheiten am Wegesrand | Teilstück 5
    • Schloss Runkelstein
    • Erdypramiden Ritten
    • Burgruine Greifenstein
    • Stadt Bozen
    Langlaufloipe Villanderer Alm
    Start: Parkplatz Gasserhütte
    Länge: 6,5 km
    Schwierigkeit: mittel
    Skiverleih: Gasserhütte
    Einkehrmöglichkeiten: Gasserhütte, Rinderplatzhütte
    Langlaufloipe Villanderer Alm & Rittner Horn
    Start: Mair in Plun Hütte
    Ankunft: Schwarzenseespitze Rittner Horn - Bergstation Seilbahn
    Länge: 9,5 km
    Schwierigkeit: mittel
    Skiverleih: Gasserhütte
    Einkehrmöglichkeiten: Mair in Plun, Feltuner Hütte, Unterhornhaus
    Langlaufloipen in der näheren Umgebung
    Villnöss: 26 km
    Seiser Alm: 60 km
    Gröden: 116 km
    Rittner Horn: 35 km
    Winterwandern mit Rodelmöglichkeit - Villanderer Alm
    Start: Rinderplatzhütte 1.799 m
    Ziel: Gasserhütte 1.744 m
    Länge: 700 m
    Schwierigkeit: einfach
    Einkehrmöglichkeiten: Rinderplatz Hütte, Gasserhütte
    Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte

    Start: Stöfflhütte 2.057 m
    Ziel: Gasserhütte 1.744 m
    Länge: 5 km
    Schwierigkeit: einfach
    Einkehrmöglichkeiten: Stöfflhütte, Rinderplatz Hütte, Mair in Plun Hütte, Gasserhütte
    Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte

    Start: Mair in Plun 1.860 m
    Ziel: Gasserhütte 1.744 m
    Länge: 1,5 km
    Schwierigkeit: einfach
    Einkehrmöglichkeiten: Mair in Plun Hütte, Gasserhütte
    Anfahrt: Villanders - Villanderer Alm - Parkplatz Gasserhütte
    Rodelbahnen - Feldthurner & Latzfonser Almen
    Naturrodelbahn Lahnwiesen

    Start: Lahnwiesen 1.565 m
    Ziel: Steineben 1.455 m
    Länge: 900 m
    Schwierigkeit: mittel
    Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Steineben
    Anfahrt: Feldthurns - Latzfons - Steineben
    Öffnungszeiten | Kirchen und Kloster Säben
    1. Schloss Branzoll: privat, nicht zu besichtigen
    2. Gnadenkapelle, Marienwallfahrt: täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, freier Zutritt
    3. Liebfrauenkirche: im Inneren liegt eine archäologische und geschichtliche Dokumentation auf, freier Zutritt.
      Öffnungszeiten: Juli bis Oktober: Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
    4. Klosterkirche: aktuell geschlossen
    5. Heilig Kreuzkirche: Täglich von 08:00 bis 17:00 geöffnet, freier Zutritt. Im Inneren liegt eine archäologische und geschichtliche Dokumentation auf.
    6. Kloster: aktuell nicht zu besichtigen
    Hinweis
    Säben ist nur zu Fuß erreichbar, entweder über den Kreuzweg (30 Minuten) oder entlang der Promenade (40 Minuten).
    Öffnungszeiten & Preise Museum
    Ende März bis Ende Oktober
    Dienstag - Samstag: 09:30 - 12:00 Uhr & 15:30 - 18:00 Uhr
    Sonntag, Montag & Feiertage geschlossen

    Preise:
    4,00 € Erwachsene
    2,50 € Gruppen ab 8 Personen, Senioren (ab 60 Jahre)
    1,50 € Jugendliche (8-18 Jahre), Studenten
    8,00 € Familien
    Kostenlos für Schüler & Inhaber KlausenCard

    Nur Sonderausstellung oder Kapuzinerkirche:
    2,50 € Erwachsene, Inhaber Kulturpass
    Kontakt Stadtmuseum
    Stadtmuseum Klausen
    Ex-Kapuzinerkloster, Frag 1
    39043 Klausen
    T +39 0472 846148

    museum@klausen-bz.it
    www.museumklausenchiusa.it
    Wegbeschreibung Dürerstein
    Start bei der Pfarrkirche Klausen (Parkmöglichkeit am nördlichen Stadteingang oder neben der Feuerwehrhalle), die Andreas-Brücke überqueren und dem Wanderschild Nr. 5 Richtung Albions folgen. Durch die Unterführung Seebegg, dort ist der Dürerstein erstmals ausgeschildert. Der Weg zweigt nach rechts ab und nach wenigen hundert Metern gelangt man zum Aussichtspunkt Dürerstein mit Sitzmöglichkeit, welche zum Verweilen und Genießen einlädt. Rückweg erfolgt auf dem Hinweg.
    Gehzeit: ca. 30 Minunten

    Wandervorschlag: nach Lajen oder über Albions zum Ansitz Lusenegg

     

    Wegeschreibung
    Barbianer Wasserfälle — Vom Barbianer Dorfplatz aus wandern wir Richtung Saubach bis zum Haus Urban (Ortsende). Dort biegen wir nach rechts in den Weg mit der blau weißen Markierung (Wasserfallweg) ein und folgen diesem, bis wir die Almstraßen erreichen. Auf dieser gehen wir kurz aufwärts bis zu nächsten Kurve. Dort zweigen wir nach links ab und erreichen auf einem wieder nach links führenden Steig den unteren Wasserfall (Gehzeit: 1 Stunde). Auf steilem, stufenreichem Pfad wandern wir weiter bis zum oberen Wasserfall (1110 m - gutes Schuhwerk erforderlich). Auf dem Rückweg folgt man der Markierung 6 rechts abwärts, vorbei am Hof Stich-Flatsch, hier rechts auf Markierung 6A am Sägewerk vorbei und auf dem "Wasserfallweg" bis nach Barbian Dorf.

    Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

    Öffnungszeiten & Preise
    Geöffnet April bis November

    ELISABETHSTOLLEN
    Führungen
    • Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
    • Sonntag um 10:30 Uhr
    • Treffpunkt beim Elisabethstollen
    • Dauer: ca. 1,5 h

    Preise
    • 9,00 € Erwachsene
    • 4,00 € Kinder und Schüler von 6 bis 15 Jahren
    • 20,00 € Familien
    • 7,00 € Gruppen ab 15 Personen, Senioren über 65, Oberschüler, Studenten
    • 3,00 € Schulklassen (auf Voranmeldung)
    • Freier Eintritt mit KlausenCard
    • Individuelle Sonderführung mit Voranmeldung (zu jeder Tages und Nachtzeit, auch im Winter): Eintrittspreis € 90,00, von 11-14 Personen je € 9,00, ab 15 Personen € 7,00


    ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN
    Führungen
    • im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
    • Treffpunkt beim Elisabethstollen
    • Dauer: ca. 2,5 h

    Preise
    • 15,00 € Erwachsene
    • 8,00 € Kinder und Schüler von 6 bis 15 Jahren
    • 30,00 € Familien
    • 13,00 € Gruppen ab 15 Personen, Senioren über 65, Oberschüler, Studenten
    • Freier Eintritt mit KlausenCard
    • Individuelle Sonderführung mit Voranmeldung (zu jeder Tages und Nachtzeit auch im Winter): Eintrittspreis € 150,00, von 11-14 Personen je € 15,00, ab 15 Personen € 13,00
    Kontakt Bergwerk Villanders
    Bergwerk Villanders
    Oberland 36
    39040 Villanders
    T +39 345 3115661

    info@bergwerk.it
    www.bergwerk.it
    Programm Biwak Camp

    10. - 15.01.2023

    • 10:00 Uhr Gemeinsamer Treffpunkt beim Parkplatz Gasserhütte
    • 1. Tour: Geführte Schneeschuhwanderung von der Gasserhütte zum Biwak Camp/Stöfflhütte
    • Erklärung und Didaktik, (Sicherheit, Materialkunde, Materialtest)
    • 15:00 Uhr 2. Tour: Sonnenuntergangwanderung – Geführte Schneeschuhwanderung zum Guflreiteck (2.160m) oder Gampberg (2.148m)
    • 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Stöfflhütte (Getränke separat)
    • Übernachtung im Biwak Camp in 2er Zelten oder je nach Schneelage in Iglus (oder Hütte)
    • 8:30 Uhr Frühstück und anschließend Schneeschuhwanderung zur Gasserhütte

    Für ZWEI-Nächtiger:
    9:00 Uhr Geführte Schneeschuhwanderung zum Jocherer Berg (2.390m) oder zur St. Kassianspitze (2.581m)
    Anmeldung & Preise
    INFOS & ANMELDUNG
    Tourist Info Klausen
    Marktplatz 1
    I-39043 Klausen
    T+39 0472 847 424
    info@klausen.it


    PREISE
    Preis pro Übernachtung pro Person:
    130 € - inklusive:
  • 24h Betreuung durch das Team
  • Nutzung aller Anlagen der Stöfflhütte
  • Zelte, Schlafsäcke und Schlafunterlagen


  • WEITERE INFOS
  • Das Paket ist ab einer Übernachtung und pro Person buchbar
  • Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
  • Sonntag und Montag abends sind keine Übernachtungen im Biwak möglich
  • Packliste
    • Schneeschuhe und Stöcke (können bei Bedarf ausgeliehen werden)
    • Funktions- oder Ski Jacke
    • Softshelljacke
    • Trekking - oder Skihose
    • Fleece/Isolationsjacke
    • evtl. Daunenjacke
    • Mütze oder Stirnband
    • Handschuhe
    • Rucksack
    • Trinkflaschen
    • Stirnlampe
    Programm Wintersafari
    Montag:
  • Skifahren in Gröden/St. Christina*
  • Geführte Schneeschuhwanderung auf der Villanderer Alm (Rückfahrt um 15:30 Uhr)

    Dienstag:
  • Skifahren auf der Seiser Alm
  • Geführte Winterwanderung auf dem Rittner Horn (Rückfahrt um 15:30 Uhr)

    Mittwoch:
  • Skifahren in Gröden/Wolkenstein*
  • Skifahren im Dolomitental Villnöss (5,00 € p.P., kostenlos mit Klausen Card)
  • Geführte Schneeschuhwanderung in Villnöss (10,00 € p. P., kostenlos mit Klausen Card) (Rückfahrt Villnöss um 15:30 Uhr)

    Donnerstag:
  • Skifahren auf der Seiser Alm
  • Geführte Schneeschuhwanderung auf der Seiser Alm

    Freitag:
  • Skifahren in Gröden/St. Christina*
  • Geführte Schneeschuhwanderung auf der Feldthurner Alm (Rückfahrt um 15:30 Uhr)

    Samstag:
  • Skifahren auf der Plose

    Sonntag:
  • Skifahren in Gröden/St. Christina* (5,00 € p.P, kostenlos mit Klausen Card)
  • Fahrplan Winterbus
    Programm Sabiona

    SORTENVERKOSTUNG IN DER ALTSTADT
    17:00 - 23:00 Uhr
    Eintritt: 25 €

    Rebsorten:

    • Müller Thurgau
    • Grüner Veltliner
    • Riesling
    • Kerner
    • Sylvaner
    • Gewürztraminer
    • Pinot Grigio/Weissburgunder/Sauvignon/Chardonnay/Cuvée
    • Eisacktaler Sekt

     

    WINE LOUNGE
    Tinneplatz
    17:00 - 24:00 Uhr

    • glas- bzw. flaschenweise bestellbar (gegen Bezahlung)
    • kulinarische Köstlichkeiten

     

    Flyer Sabiona

    Programm 11. Barbianer Zwetschkenmeile

    2. September 2023

    13:00 - 18:00 Uhr

    • Köstlichkeiten von der Barbianer Zwetschke unter dem schiefen Turm von Barbian
    • Flotte Musik
    • Kinderanimation mit Clown & Schminkecke
    • Verschiedene Barbianer Standlan
    Kulinarische Zwetschkenwochen | Teilnehmende Betriebe

    Kulinarische Zwetschkenwochen vom 2. bis 17. September 2023 in folgenden Betrieben: 

    Programm Keschtniglwochen

    Download ProgramM 2022


    HIGHLIGHTS
    Freitag, 14. Oktober 2022

    20.00 Uhr: Entzündung des Kastanienfeuers mit Trommlern am Silvius-Magnago-Platz. Mit Kastanienbraten und musikalischer Umrahmung.

    Samstag, 15. Oktober 2022
    10.00 Uhr: „Törggelemarkt“ im Schlossgarten Velthurns mit hausgemachten Spezialitäten von den Bäuerinnen, Bauern und der Bauernjugend sowie feierliche Eröffnung der 25. Keschtniglwochen um 10.30 Uhr.

    Samstag, 29. Oktober 2022
    10.00 Uhr: „Nigl-Markt“ entlang der Feldthurner Dorfgasse mit Vorführungen von traditionellem bäuerlichem Handwerk. Es erwarten euch Spezialitäten aus der bäuerlichen Küche und dem Weinkeller sowie frisch gebratene Kastanien und hofeigene Produkte.

    Sonntag, 30. Oktober 2022
    09.00 Uhr: Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Feldthurns.
    10.00 - 18.00 Uhr: „Keschtnigl-Sunntig“ – großes Kastanienfest:
    Törggelen entlang der Feldthurner Dorfgasse mit einheimischen Spezialitäten aus Küche und Keller sowie frisch gebratenen Kastanien. Für Unterhaltung sorgen die Musikgruppen „Feldthurner Tanzlmusig“ und „Hopfenmusig“ sowie die Garner Schuhplattler. Zudem Vorführungen von traditionellem bäuerlichem Handwerk mit Markt.
    Für die Kleinen gibt es ein Kinderprogramm von 11.00 – 15.30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Untereisacktal (bei Schlechtwetter: Laurentiussaal)

    Samstag, 05. November 2022
    16.00 Uhr: Kerner & Keschtn
    Verkostungsmeile mit verschiedenen Kerner, kleinen Kastanienhäppchen und anschließendem Chill-out.
    Treffpunkt im Castaneum Feldthurns.
    Preis: 25,00 € pro Person


    WANDERN & GENUSS
    Sonntag, 16. & 23. Oktober & 6. November 2022
    ab 11.00 Uhr: „Kastanien am Keschtnweg“: Kastanienbauern bieten am Feldthurner Keschtnweg Kastanien, Geschmackvolles aus dem Weinkeller und hofeigene Produkte und kleine Gerichte an. Einkehr: Landgasthof Wöhrmaurer, Laurentiuskirche, Radoarhof, Moar in Guln, Gasthaus St. Valentin

    Montag, 17. & 24 & 31. Oktober 2022
    *13.00 Uhr: Kastanienland beim Moar in Guln. Kastaniensammeln selbst erleben und anschließend nur zum halben Preis bei Martina & Erwin kaufen.

    Mittwoch, 19. & 26. Oktober & 2. November 2022
    *10.00 Uhr: Geführte Törggelewanderungen mit Einkehr im Buschenschank.
    Treffpunkt beim Infobüro Feldthurns. Rückkehr um ca. 16.00 Uhr. Preis: Kostenlose Wanderung (exklusive Konsumation)

    Donnerstag, 20. & 27. Oktober 2022
    *15.00 Uhr: Keschtnbraten erleben: Herbert Kerschbaumer erklärt, wie man richtig Kastanien sammelt, ritzt und brät mit anschließender Verkostung der Kastanien.
    Treffpunkt beim Thalerhof Feldthurns. 
    Dauer: ca. 2h
    Preis: 10,00 € pro Person

    Freitag, 21. Oktober 2022
    *09.00 Uhr: Wein, Wandern, Kastaniengenuss - Geführte Genusswanderung ab Brixen:
    Wanderung über den „Keschtnweg“ nach Feldthurns mit Verkostung von Kastaniengerichten und Weinbegleitung in zwei typischen Gastlokalen.
    Treffpunkt beim Infobüro Brixen
    Gehzeit: 3 – 3,5h
    Preis: Kostenlose Wanderung (exklusive Konsumation).

    Freitag, 28. Oktober & 4. November 2022
    *10.00 Uhr: „Wein, Wandern, Kastaniengenuss“ - Geführte Genusswanderung Feldthurns:
    Rundwanderung mit Verkostung traditioneller Gerichte bei Feldthurner Einkehrten und abschließendem Kastanienbraten.
    Treffpunkt beim Infobüro Feldthurns
    Gehzeit: 2,5 - 3h
    Rückkehr um ca. 16.00 Uhr.
    Preis: Kostenlose Wanderung (exklusive Konsumation).

    Freitag, 4. November 2022
    10.00 - 12.00 Uhr: Keschtnigl-Symposium
    Fachtagung über die Kastanie im Eisacktal und den Keschtnweg.
    Treffpunkt: 09.45 Uhr beim Infobüro Feldthurns.

    Freitag, 4. November 2022
    *ab 19.00 Uhr: Kastanien-Gala-Dinner
    Kastanienköstlichkeiten mit musikalischer Umrahmung.
    Treffpunkt beim Hotel Taubers Unterwirt
    Preis: 65,00 € pro Person
    Anmeldung unter +39 0472 855 225

     

    FÜR UNSERE KLEINEN

    Donnerstag, 03. November 2022
    *14.00 Uhr: Kinderkeschtnwanderung
    Zusammen in den Keschtnwald wandern, Geschichten erzählen und am offenen Feuer Kastanienbraten
    Treffpunkt beim Schloss Velthurns
    Preis: 5,00 € pro Person

    *Anmeldung erforderlich


    Info Green Event
    Öffnungszeiten & Preise
    15. März bis Mitte November 2022
    10:00 - 17:00 Uhr
    Montag geschlossen

    Preise (mit Führung)
    6,00 € Einzelperson
    12,00 € Familienkarte (Eltern und Kinder bis 14 Jahren) - 6,00 € (1 Elternteil und Kinder bis 14 Jahren)
    3,50 € Jugendliche bis 18 Jahren und Studenten
    5,00 € Gruppen ab 15 Personen / Senioren ab 65 Jahren
    2,00 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs und Oberschulen)
    Kinder bis 6 Jahren frei sowie KlausenCard-Besitzer bzw. museumobilCard-Besitzer
    Kontakt Schloss Velthurns
    Schloss Velthurns
    Dorf 1
    I-39040 Feldthurns (BZ)
    T +39 0472 855525

    info@schlossvelthurns.it
    www.schlossvelthurns.it
    Öffnungszeiten & Preise
    Besichtigung nur mit Führung von Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern) bis Ende Oktober um 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr, im Juli und August auch Führungen um 12:00 und um 16:00 Uhr. Montag geschlossen.

    Eintrittspreise Trostburg (inkl. Führung)
    8,00 € Erwachsene 
    6,00 € Studenten, Senioren (ab 65 J.), Gruppen 6,00 €
    5,00 € Kinder (6-14 J.) 5,00 €
    3,50 € Kindergruppen 3,50 €
    kostenlos mit KlausenCard und museumobilCard

    Der Rundgang durch die Schauräume dauert etwa 40-50 Minuten.
    Es empfiehlt sich, Gruppen anzumelden.
    Kontakt Trostburg
    Trostburg 
    Burgfriedenstraße 22
    I-39040 Waidbruck

    T +39 0471 654401
    Öffnungszeiten & Preise
    Anfang Juni bis Ende September
    Freitags von 20:30 - 22:00 Uhr
    Gruppen (ab 10 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anmeldung
    Außerdem wird der Archeoparc im Rahmen der Dorfführung dienstags (3.05 - 25.10.2022) ab 17:00 Uhr besucht.


    Eintrittspreise
    3,00 € Erwachsene
    1,00 € Kinder zwischen 6 und 14 Jahren
    freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren & Inhaber KlausenCard
    2,00 € (pro Person) für Gruppen mit mindestens 10 Personen

    Kontakt Archeoparc Villanders
    Archeoparc Villanders
    Defregger-Gasse 6
    39040 Villanders
    T +39 0472 843121

    www.archeo.bergwerk.it
    info@villanders.info
    Törggelewanderungen in Klausen
    Ausgangspunkt: Klausen
    Markierung: Keschtnweg, 1B, 3, 3A
    Gehzeit: 4 Stunden

    Rundwanderung am Sonnenhang von Leitach, wo der Wein wächst; mehrere typische Törggelestuben entlang der Wanderung. Von Klausen über die Säbener Promenade zum Weiler Pardell. Beim Gasthof Huber rechts halten, der Markierung 1B folgen und dann auf dem Weg Nr.3 talwärts laufen. Am Hienghof vorbei der Markierung 3A folgend kommt man über den Wanderweg zum Spitalerhof und zurück nach Klausen.
    Törggelewanderungen in Barbian
    Ausgangspunkt: Dorfzentrum Barbian
    Markierung: 3, Radweg, 8A, 5, 11A, 11B
    Gehzeit: 4 Stunden

    Vom Dorfzentrum steigt man über den Weg Nr. 3 vorbei am Gostnerhof Richtung Waidbruck ab. Von dort wandert man über den Fahrradweg nach Kollmann. Kurz oberhalb des Dorfes erreicht man über Weg Nr. 8A den Reatlhof. Der Markierung Nr. 5 folgend geht es von Kollmann zurück nach Barbian, von wo aus man Weg Nr. 11A und 11B folgend, noch einen Abstecher zum Unteraichnerhof machen kann. Die Wanderung kann auch von Waidbruck aus in beide Richtungen gestartet werden.
    Törggelewanderungen in Feldthurns
    Ausgangspunkt: Dorfzentrum Feldthurns
    Markierung: Keschtnweg, 1
    Gehzeit: 2 Stunden

    Vom Dorfzentrum wandert man in nordöstliche Richtung längs der Hauptstraße nach Tschiffnon bis zum Gasthof Wöhrmaurer. Von dort geht es auf dem Keschtnweg zurück ins Dorf, vorbei am Antoniuskirchl und weiter bis zum Ansitz Moar zu Viersch (863 m). Von dort weiter zum Huber in Pardell (775 m) und der Markierung 1 folgend Richtung Kloster Säben (740 m), von wo man nach Klausen (520 m) absteigen kann.
    Törggelewanderungen in Villanders
    Ausgangspunkt: Klausen oder Villanders
    Markierung: 4, 4A, 4B, 4A, 4
    Gehzeit: 2 Stunden 40 Minuten

    Es kann im Dorfkern von Villanders, in St. Valentin, aber auch in Sauders gestartet werden und ist als „Törggelesteig“ ausgeschildert. Die klassische Route beginnt jedoch in Klausen mit Weg Nr. 4 Richtung Villanders über den alten Verbindungsweg beider Orte. Trifft man auf den Törggelesteig, geht man den Rundweg am besten links weiter, unter Villanders vorbei nach Sauders, dann hinauf nach Villanders, um von dort wieder auf Weg Nr. 4 abzusteigen und die Rundwanderung zu beschließen.
    Eisacktal
    Wipptal
    • Festung Franzensfeste, Franzensfeste
    • Multschermuseum und Stadtmuseum Sterzing, Sterzing
    • Schloss Wolfsthurn – Landesmuseum für Jagd- und Fischerei, Ratschings/Mareit
    • Landesmuseum Bergbau – Standort Ridnaun, Maiern (Ridnaun)
    Bozen, Salten & Schlern
    • Messner Mountain Museum Firmian, Bozen
    • Südtiroler Archäologiemuseum, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Naturmuseum Südtirol, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Merkantilmuseum, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Domschatzkammer Bozen, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Schloss Runkelstein, Bozen (ganzjährig geöffnet)
    • Rohrerhaus, Sarnthein
    • Imkereimuseum Plattner Bienenhof, Ritten/Oberbozen
    • Planetarium Südtirol, Karneid
    • Gebietsmuseum Deutschnofen, Deutschnofen (ganzjährig geöffnet)
    • Museum Steinegg, Karneid/Steinegg
    • Schloss Prösels, Völs am Schlern/Prösels (ganzjährig geöffnet)
    • Museum Gröden – Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden
    Pustertal
    • Capriz – Erlebniskäserei, Vintl (ganzjährig geöffnet)
    • Lodenwelt, Vintl
    • Museum Mansio Sebatum, St. Lorenzen (ganzjährig geöffnet)
    • Museum Ladin Ciastel de Tor, St. Martin in Thurn
    • Museum Ladin Ursus ladinicus, St. Kassian
    • Stadtmuseum Bruneck, Bruneck (ganzjährig geöffnet)
    • Messner Mountain Museum Ripa, Bruneck
    • Messner Mountain Museum Corones, Kronplatz/Enneberg
    • LUMEN – Museum für Bergfotografie, Kronplatz, Enneberg
    • Südtiroler Volkskundemuseum, Bruneck/Dietenheim
    • Feuerwehrhelmmuseum, Gais (ganzjährig geöffnet)
    • Magie des Wassers, Mühlwald/Lappach
    • Burg Taufers, Sand in Taufers (ganzjährig geöffnet)
    • Volkskunst- und Krippenmuseum Maranatha, Luttach im Ahrntal (ganzjährig geöffnet)
    • Mineralienmuseum Kirchler, St. Johann im Ahrntal (ganzjährig geöffnet)
    • Landesmuseum Bergbau – Standort Steinhaus, Ahrntal
    • Landesmuseum Bergbau – Standort Prettau, Ahrntal
    • Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal, Niederdorf
    • Stiftsmuseum Innichen (Sitze Kornkasten + Franziskanerkloster), Innichen
    • Dolomythos, Innichen (ganzjährig geöffnet)
    Überetsch & Unterland
    • Museum Schloss-Moos-Schulthaus, Eppan
    • Burg Hocheppan, Eppan
    • Südtiroler Weinmuseum, Kaltern
    • Hoamet-Tramin Museum, Tramin
    • Museum Zeitreise Mensch, Kurtatsch (ganzjährig geöffnet)
    • Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach mit GEOMuseum Radein, Aldein/Radein
    Meran & Burggrafenamt
    • Prokulus Museum, Naturns
    • Eisenbahnwelt, Partschins/Rabland
    • Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer, Partschins
    • K. u. k. Museum Bad Egart, Partschins
    • Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Dorf Tirol
    • Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg, Dorf Tirol
    • MuseumPasseier - Andreas Hofer, St. Leonhard in Passeier
    • Jaufenburg, St. Leonhard in Passeier
    • Bunker Mooseum, Moos in Passeier
    • Frauenmuseum, Meran (ganzjährig geöffnet)
    • Palais Mamming Museum, Meran
    • Landesfürstliche Burg, Meran
    • Kunst Meran, Meran (ganzjährig geöffnet)
    • Weinbaumuseum Schloss Rametz, Meran (ganzjährig geöffnet)
    • Erlebnis Kränzelhof, Tscherms
    • Südtiroler Obstbaumuseum, Lana
    • Ultner Talmuseum, St. Nikolaus in Ulten
    • Dokumentationszentrum Culten, Ulten
    • Gampen Bunker, Unsere Liebe Frau im Walde/Sankt Felix
    Vinschgau
    • Museum Benediktinerstift Marienberg, Mals
    • Kirchtorturm Paul Flora, Glurns
    • Schludernser Torturm, Glurns
    • Vintschger Museum, Schluderns
    • Messner Mountain Museum Ortles, Sulden
    • Messner Mountain Museum Juval, Kastelbell
    • AarcheoParc Schnalstal, Schnals/Unser Frau
    • Klostermuseum Müstair, St. Johann in Müstair (CH) (ganzjährig geöffnet)
    Villanderer Alm
    Schaubrennerei bei der Marzuner Schupfe
    geöffnet von Juni - Oktober (jeden Montag geführte Wanderung auf der Villanderer Alm mit Besichtigung der Schaubrennerei)

    Wanderung zur Schaubrennerei:
    Parkplatz Gasserhütte - Latschenweg (Marzuner Schupfe)
    Gehzeit ca. 45 Minuten

    Infos:
    T +39 0472 843 121
    info@villanders.info
    Barbianer Alm
    Schaubrennerei geöffnet von Mai - Oktober (Führungen mittwochs)

    Wanderung zur Schaubrennerei:
    Huberkreuz - Nr. 4 Richtung Oberhorn - Nr. 15 Richtung Unterhorn
    Die Schaubrennerei befindet sich nach der kleinen Brücke, die den Kaserbach überquert, auf der linken Seite. 
    Gehzeit ca. 40 Minuten

    Infos:
    Meinrad Rabensteiner (Rasler Hof)
    T + 39 328 892 6205
    Montag | Best of Trails Plose

    Es kommt nicht von ungefähr, dass Brixen und seine Umgebung als Top-Mountainbike Revier bekannt ist. Tolle Trails und ganz viel Flow. Ganz ehrlich: Mountainbiken macht einfach noch mehr Spaß, wenn einem die besten Trails zu Füßen liegen. Die einheimischen Guides von Plose Bike kennen das hiesige Trailnetz wie ihre Westentasche. Dabei bringt euch das Shuttle bequem zum höchsten Punkt der Tour. Flowige Trails, ruppige Wege und ein dickes Grinsen im Gesicht warten auf euch.

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm (evtl. auch Fullface), Knie- und Ellebogenschoner, Rückenprotektor empfohlen.
    • STS: S2 (je nach Gruppe auch S3 möglich); wichtig: fortgeschrittene MTB-Kenntnisse erforderlich
    • Kondition: 3/5
    • Tm: 2500 - 3000 m
    • Freeride-Tour, Ganztagestour


    Start Shuttle:
    Brixen Parkplatz Max - Sportzone Süd 09.00 Uhr (kostenlose Parkmöglichkeit)
    Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen ist nicht inkludiert. 

    Dienstag | Villnöss eMountainbike Tour

    Die Geislerspitzen, urige Almhütten, dein Bike und du: die eMountainbike Tour im Dolomitental Villnöss. Gestartet wird in der Ortschaft St. Peter/Pizack, von wo aus es Richtung St. Magdalena geht, dem letzten Dorf im Tal. Von dort fahren wir leicht ansteigend durch ruhige Wälder und werden immer wieder von den Geislerspitzen beeindruckt. Ziel ist eine der Almhütten, wo wir uns stärken. Sie liegt am Fuße der Villnösser Geisler - einem der schönsten Plätze des UNESCO Welterbes Dolomiten. Zurück zum Ausgangspunkt geht es über Trails und über Panoramawege.

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm; empfohlen: Knie- und Ellbogenschoner, Rückenprotektor
    • STS: S1-S2; wichtig: Grundkenntnisse im Mountainbiken erforderlich
    • Kondition: 3/5
    • Hm: ca. 1000
    • Tm: ca. 1000
    • Km: ca. 25
    • eMTB Tour, Ganztagestour

    Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max - Sportzone Süd 9.45 (P kostenlos), Klausen: Schwimmbad 10.00 Uhr (P kostenlos)
    Donnerstag | Best of Sellaronda

    Die Sellaronda ist zweifellos vielen bekannt - ein absolutes Muss im Winter wie im Sommer. Wir haben für euch die schönsten Trails ausgesucht, die diese Tour zu bieten hat. Doch um diese Strecke zu bewältigen, sind eine gute körperliche Fitness, Agilität und Erfahrung unabdingbar. Während die Bergbahnen die meisten Anstiege übernehmen, sind die knapp 3.000 Tiefenmeter durchaus anspruchsvoll. Wer sich für diese Route entscheidet, sollte zumindest S2-Trails problemlos meistern können und auch vor S3-Passagen nicht zurückschrecken. Doch “it´s not only about the trail”. Auch das Genießen gehört dazu. Zwischenzeitlich kehren wir in die Friedrich August Hütte ein und genießen Spezialitäten der traditionellen ladinischen und Tiroler Küche. Deren berühmter Kaiserschmarren ist ein absoluter Insider-Tipp!

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm Knie- und Ellbogenschoner; empfohlen: Rückenprotektor
    • STS: S2 (mit S3 Passagen); wichtig: fortgeschrittene MTB-Kenntnisse erforderlich
    • Kondition: 4/5
    • Hm: ca. 200
    • Tm: ca. 3.000
    • Km: ca. 30
    • Enduro Tour, Ganztagestour

    Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max – Sportzone Süd 8.15 Uhr (P kostenlos), Klausen: Schwimmbad 8.30 Uhr (P kostenlos)
    Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen der Tour kann vor Ort für € 51 erworben werden.


    Freitag | Peaks & Trails – Die 3 Gipfel Tour

    Weil uns ein Gipfel nicht reicht, erklimmen wir auf dieser Tour gleich 3! Die meisten Höhenmeter erledigen die Kabinenbahnen Gitschberg und Jochtal für uns. Nach einem mäßig steilen, nicht allzu langen Anstieg, erreichen wir die Kleine Gitsch und damit unseren ersten Gipfel. Eine abwechslungsreiche Mischung aus technischen, flowigen und ruppigen Trails führen uns weiter zu unserer Mittagseinkehr und weiter ins nächstgelegene Tal Vals. Wieder ein Stück mit der Kabinenbahn und ein kurzer Anstieg sind es zu unserem zweiten Gipfel, dem Stoanamandl. Kurz verschnaufen und die Aussicht auf die umliegende Berglandschaft genießen. Auf der dritten Anhöhe, dem Alte Karl, genießen wir unseren dritten Gipfelmoment. Zurück nach Brixen führen uns weitere Trail-Leckerbissen und ein kurzes Stück Forststraße.

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm, Knie- und Ellbogenschoner; empfohlen: Rückenprotektor
    • STS: S2; wichtig: fortgeschrittene Mountainbike Kenntnisse erforderlich
    • Kondition: 3/5
    • Hm: 2750 (2100 Hm davon mit Shuttle und Bahn)
    • Tm: ca. 2750
    • Km: ca. 35
    • Enduro Tour, Ganztagestour

    Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max - Sportzone Süd 9.00 Uhr (P kostenlos)
    Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlagen der Kabinenbahn Gitschberg-Jochtal kann vor Ort für € 40 erworben werden.


    Samstag | Plose 360°

    Die Tour, die auf die Bucket-List eines jeden Mountainbikers in Brixen gehört. Shuttle und Kabinenbahn erledigen den Großteil an Höhenmetern für uns. Von der Plose aus tut sich ein einzigartiger Blick auf die Dolomitenriesen auf – die stetigen Begleiter unserer Tour. Wir fahren uns auf flowigen Trailabschnitten warm und Pedalieren erste gemütliche Höhenmeter. Unser Ziel ist der Mittelberg, ein Gebirgskamm zwischen dem Aferer und dem Villnösser Tal, Teil des UNESCO Welterbes Dolomiten. Dort gibt es Trails und Wege nimmersatt, die uns talauswärts und zurück nach Brixen führen.

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm; empfohlen: Knie- und Ellbogenschoner, Rückenprotektor
    • STS: S2; wichtig: fortgeschrittene MTB-Kenntnisse erforderlich
    • Kondition: 3/5
    • Hm: ca. 1750 Hm (davon 1000 Hm mit der Seilbahn)
    • Tm: ca. 1750
    • Km: ca. 30
    • All Mountain Tour, Ganztagestour

    Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max – Sportzone Süd 9.30 Uhr (P kostenlos)
    Hinweis: Das Ticket für die Aufstiegsanlage ist nicht inkludiert. 

    Sonntag | Brenner Grenzkamm e-Mountainbike Tour

    Die Große Grenzkammrunde führt uns auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit, entlang der alten Militärstraßen und Wege, die zwischen 1938 und 1942 in der Nähe des Alpenhauptkamms errichtet wurden. Diese Wege waren von entscheidender Bedeutung für den Bau und die Versorgung der beeindruckenden Bunkeranlagen. Sie sind Teil des sogenannten „Vallo Alpino Littorio“ - einem Verteidigungssystem, das während des Zweiten Weltkriegs entlang der italienischen Grenze zum Deutschen Reich errichtet wurde.
    Diese Tour ist ein Muss für Mountainbiker - ein Abenteuer mit atemberaubender Aussicht und geschichtlichen Highlights. Das E-Bike erleichtert uns den langen Aufstieg zum Sandjoch. Dort eröffnet sich ein unvergesslicher Blick auf die majestätische Tribulaun-Berggruppe, die uns auf unserer Tour begleitet. Kein Wunder also, dass dieser Klassiker auch Teil einiger Transalptouren ist.

     

    • Ausrüstungspflicht: Helm; empfohlen: Knie- und Ellbogenschoner
    • STS: S2; wichtig: fortgeschrittene MTB-Kenntnisse erforderlich
    • Kondition: 3/5
    • Hm: ca. 1290 Hm
    • Tm: ca. 1750
    • Km: ca. 45
    • Ebike Tour, Ganztagestour

    Start Shuttle: Brixen: Parkplatz Max - Sportzone Süd 08.30 Uhr (P kostenlos)


    Anmeldung & Preise
    Anmeldung bei Plose Bike
    info@plosebike.com
    +39 339 64 45 548
    www.plosebike.com
    oder in deinem Bike-Partnerhotel!

    Preis (inkl. Guide & Shuttle)
    40,00 € für Gäste unserer Bike-Partnerbetriebe, andernfalls 60,00 €.
    Ein Leih-Bike ist im Preis nicht inkludiert; Plose Bike ist bei der Organisation eines passenden Leihbikes gerne behilflich.
    Lifttickets sind im Preis nicht enthalten.

    Alle Toure können mit MTB's oder eMTB's gefahren werden. Für alle Touren sind MTB-Grundkenntnisse erforderlich (min. S1 Niveau).
    Wasserfall & Dreikirchen
    Start und Ziel der Tour: Barbian, Dorfzentrum
    Dauer: 4:00 h
    Strecke: 8,6 km
    Höhenmeter: 560 hm
    Max. Höhe: 1.353 m

    Wegverlauf
    Der Weg zu den Barbianer Wasserfällen startet in Barbian im Dorfzentrum (Einkehrmöglichkeit). Auf dem Wasserfallweg geht es zunächst zum Unteren und dann zum Oberen Wasserfall. Auf Weg 34 und 27 dann nach Briol (Einkehrmöglichkeit). Weiter nach Bad Dreikirchen (Einkehrmöglichkeit) auf Weg 4. Der Rückweg nach Barbian erfolgt zuerst auf Weg Nr. 6, der dann in den Weg Nr. 3 abzweigt. Über die Dorfstraße zum Ausgangspunkt zurück.
    Die Attraktion dieser Wanderung sind natürlich die spektakulären Barbianer Wasserfälle. In mehreren Kaskaden stürzen sie insgesamt 200 Meter in die Tiefe. Aber auch sonst gibt es entlang des Weges einiges zu sehen, z. B. den schiefen Turm der Kirche von Barbian.
    Wer sich für Architektur interessiert, wird am Gasthof Briol seine Freude haben, ist er doch ein erstaunliches Beispiel neuer Sachlichkeit inmitten der Alpen. Der Künstler Hubert Lanzinger hat hier aus einem ehemaligen Schutzhaus ein Gesamtkunstwerk geschaffen, in dem man auch Wohnen und Speisen kann.
    Nicht unerwähnt sollte auch Dreikirchen bleiben, ist es doch ein besonders interessantes bauliches Ensemble, errichtet an der Stelle eines antiken Quellheiligtums.

    Rundwanderung Villanderer Berg
    Wegbeschreibung
    Vom Parkplatz Saltnerstein folgt man dem Wanderweg bis zur Mair in Plun Alm, gemütlich geht es nun bergauf auf den Gasteiger Sattel. Oben angekommen biegt man nach Rechts auf den Weg 3 ein. Dieser führt nun über weite Wiesen in einen wunderschönen Kessel. Allein dieser vor Pflanzen wild wuchernder Kessel rechtfertigt den etwas längeren Weg. Etwas steiler geht es nun an einem kleinen Wasserfall vorbei empor, oben angekommen eröffnet sich einem der Blick auf die Sarner Scharte und das Sarner-Schart-Biwak.
    Man wandert nun über eine Ebene auf die Scharte zu, rechts am Grat erkennt man jetzt auch das Gipfelkreuz des Villanderer Bergs. Oben über einen steilen Anstieg an der Scharte angekommen kann man nun auch einen Blick auf das darunterliegende Sarntal riskieren.
    Ein kleiner steiler Anstieg ist noch zu überwinden, schon hat man das erste Ziel erreicht, das Gipfelkreuz der Sarner Scharte (2460 m). Das eigentliche Ziel lässt noch etwas auf sich warten, dazu lässt man das Gipfelkreuz hinter sich, wandert einige Höhenmeter bergab um nun den Endspurt zum Gipfelkreuz des Villanderer Bergs in Angriff zu nehmen. Der Weg zweigt weiter oben etwas unscheinbar nach links zum Gipfel ab, diese Abzweigung kann man leicht übersehen.
    Für den Abstieg wandert man vom Gipfel aus am Weg weiter zum Geografischen Mittelpunkt Südtirols, dieser führt nach einiger Zeit steil zum Totensee hinab. Der Totensee und das dahinterliegende Dolomitenpanorama bilden eine herrliche Kulisse. Vorbei am Totenkirchl geht es nun über die Villanderer Alm zurück zum Parkplatz an der Gasserhütte. 

    Strecke: 17,3 km
    Gehzeit: 5,5 h
    Höhenmeter: 950 
    Zum Totenkirchl
    Wegbeschreibung
    Die leichte, aussichtsreich Wanderung folgt den Kreuzwegstationen (Markierung Nr. 6). Kurz unterhalb des Kirchleins kommt man an der bewirtschafteten Pfroder Alm vorbei.
    In der Nähe des Totenkirchleins liegen auch einige besuchenswerte Bergseen, und zwar auf der Sarner Seite 10 Minuten unter der Kapelle die drei Schwarzseen mit einem stolleneingang, auf der Villanderer Seite der stattliche Totensee, 15 Minuten ab Kapelle

    Gehzeit: 1,5 h
    Kellerei Eisacktal
    Weingut & Brennerei Spitalerhof
    Weingut & Brennerei Radoar
    Weingut Garlider
    Bio-Weingut Zöhlhof

    Untrum 5
    39040 Feldthurns
    T +39 335 130 5728

    www.zoehlhof.it
    info@zoelhof.it


     

    Weingut Thomas Dorfmann
    Weingut Röck
    St. Valentin 22
    39040 Villanders
    T +39 0472 847 130

    www.roeck.bz
    info@roeck.bz

    Brennerei Spitalerhof
    Brennerei Pschnickerhof
    Brennerei Radoar
    Pedratz 1
    39040 Feldthurns
    T +39 0472855645

    info@radoar.com
    www.radoar.com
    Bergführer
    Wanderführer

    Peppi Prader
    T +39 376 0292915

    Uwe Ringleb
    T +39 335 7015098

    Rosmarie Rabanser Gafriller
    T +39 349 4920358

    Elisabeth Sagmeister Prader
    T +39 335 1245942

    Helena Graf
    T +39 320 2792377

    Sepp Dorfmann
    T +39 339 6575466

    Helmut Holzer
    T +39 328 7392847

    Stadtführer & Reiseleiter

    Sepp Krismer
    T + 39 0472 847046

    Peppi Prader
    T +39 376 0292915

    Andrea Vitali
    T + 39 338 2404611

    Maria Gall Prader
    T +39 333 5317437

    Uwe Ringleb
    T +39 335 7015098

    Elisabeth Sagmeister Prader
    T +39 335 1245942

    Sepp Dorfmann

    T +39 339 6575466

    Infos Dreikirchen
    Wenn du die Kirchen von innen besichtigen möchtest, frage beim Gasthof Messnerhof (gleich daneben) um den Schlüssel. Führungen nur mit Voranmeldung, Tel. +39 0471 650 059.
    Seilbahn Rittner Horn
    Öffnungszeiten
    • von 18. Dezember 2021 bis 20. März 2022 von 8.30 bis 16.30 Uhr
    • von 14. Mai 2022 bis 6. November 2022 von 9.00 bis 17.30 Uhr, ab 10. Oktober bis 16.30 Uhr
      Wie erreiche ich die Trostburg
      Die Trostburg liegt zwischen Bozen (23 km) und Klausen (6 km) an der Brenneroute durch das untere Eisacktal. Bei der Autofahrt nach Waidbruck muss der Kreisverkehr in Richtung Dorfzentrum verlassen werden. In Waidbruck gibt es einen Bahnhof, Bushaltestellen und auch genügend Parkmöglichkeit nahe der Pfarrkirche. Die Trostburg ist nur zu Fuß erreichbar (Fahrverbot). Das Unternehmen Torggler in Barbian bietet einen Taxidienst an (+39 0471 65 00 04, +39 339 505 0 747 oder +39 335 803 1 621).
      Waidbruck erreichst du auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmittelns Bus oder Zug. 

      Trostburg - Mittelalterlicher Burgweg
      Von der Ortschaft Waidbruck aus ist die am Eingang zum Grödner Tal gelegene Trostburg am bequemsten zu erreichen, zwei Möglichkeiten gibt es:
        1. Vom Oswald-von-Wolkenstein-Platz führt der Trostburgweg, nach ein paar Metern asphaltierten Fahrweges über einen mittelalterlichen Pflasterweg (alte Spurrillen!) durch Laubwald zur Burg. Der Anstieg ist zwar etwas steil, aber das Ziel ist bald erreicht (15-20 Minuten).
        2. Der Burgfrieden-Weg, eine asphaltierte Straße, zweigt ebenfalls von Waidbruck unmittelbar nach dem Ortsfriedhof ab. Der Weg (Fahrverbot nach 500 m) ist bequemer als der erste, doch muss ein längerer Anstieg von etwa 30 Minuten in Kauf genommen werden. Am Wanderweg, der von Kastelruth über Tisens nach Tagusens führt, zweigt kurz vor Tagusens ein ausgeschilderter Feldweg zur Burg talabwärts, etwa 50 Minuten Gehzeit sind hier einzuplanen.

      Für Personen mit Gehbehinderung ist eine Zufahrt zur Burg über den Burgfrieden-Weg möglich, allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass die mittelalterliche Bauweise im Allgemeinen, der Wehrbau, der sich die Enge der Gänge und einen verwinkelten Grundriss zu Nutze macht, im Besonderen, kaum Möglichkeiten schafft, die Niveauunterschiede zwischen den Räumlichkeiten auszugleichen. Wir bitten um gütiges Verständnis.

      Taxidienst - Torggler, Barbian +39 0471 65 00 04, +39 339 505 0 747 oder +39 335 803 1 621
      Stadtapotheke Klausen
      Teststationen Brixen
      Programm Snow & Wine

      Samstag, 11. März 2023
      Start: 10:30 Uhr Gasserhütte

      Einkehrstationen:

      • Gasserhütte - Aperitif und Vorspeise mit Weinbegleitung
      • Mair in Plun - Vor- und Hauptspeise mit Weinbegleitung
      • Rinderplatz - Nachspeisen- und Käsebuffet mit Weinbegleitung

       

      Teilnehmende Winzer & Weingüter: 

      Birmehl-Sunntig

      02.10.2022

      Der krönende Abschluss vom Birmehlherbst am Sonntag: Hier kostest du auf 11 Stationen regionale Spezialitäten.

      • Verkostung alter Südtiroler Obstsorten
      • Führungen auf dem Birmehlweg (10.30 & 14.00 Uhr in Verdings/Dorfplatz)
      • Schminkecke und Spiele für Kinder
      • Infostand der Jäger
      Ein Erlebnis für die ganze Familie!
      Programm Gassltörggelen
      in Ausarbeitung

      DOWNLOAD FLYER 2022

      Kontakt & Info
      Tourist Info Klausen
      +39 0472 847 424
      e-mail  info@klausen.it
      Anmeldung & Infos
      Datum: Samstag, 11. März 2023
      Treffpunkt: 10:30 Uhr Gasserhütte, Villanderer Alm
      Preis: 60 € pro Person
      Ausrüstung: Festes Schuhwerk, warme Kleidung


      ANMELDUNG 
      bis Donnerstag, 9. März 2023
      Tourist Info Klausen

      +39 0472 847 424
      e-mail  info@klausen.it
      Begrenzte Teilnehmerzahl!
      Kontakt & Info
      Tourist Info Barbian
      +39 0471 654 411
      e-mail info@barbian.it
      Hauptsponsor Raiffeisenkasse
      Raiffeisenkasse
      www.raiffeisen.it

      raika-meine-bank

      Raiffeisenkasse Untereisacktal

      T +39 0471 655668
      www.raiffeisen.it/untereisacktal
      Logobox grün deutsch-italienisch


      Raiffeisenkasse Eisacktal
      T +39 0472 824000
      www.raiffeisen.it/eisacktal
      Eisacktal_Logobox grün_RGB_deutsch-italienisch
      Ossanna
      Ossanna
      T +39 0472 060500
      www.ossanna.it

      ossanna-neu
      Forst
      Forst
      T +39 0473 260 111
      www.forst.it
      Forst
      Übersicht öffentliche Beiträge 2018
      Sonderausstellungen
      ELISABETH OBERRAUCH
      Naturalien Kabinett
      Dauer der Ausstellung: 01.04 – 27.05.2023
      Eröffnung: 31.03.2023 um 18:00 Uhr

      LAURA BENAGLIA NONES, LUIS ELSLER, GIANNI PEGORARO, MONICA ZANI
      "Mikro-Makro" - Die Schönheit der Natur im Zeichen des unendlich Kleinen und Großen
      Dauer der Ausstellung: 10.06 - 19.08.2023
      Eröffnung: 09.06.2023 um 18:00 Uhr

      ELISABETH FREI
      Wachstum und Gewachsenes
      Dauer der Ausstellung: 02.09 – 28.10.2023
      Eröffnung: 01.09.2023 um 18:00 Uhr


      WEITERE INITIATIVEN

      Internationaler Museumstag
      Sonntag, 21.05.2023 von 14:00 - 18:00 Uhr
      Simone Oberrauch | Massimo Bertinelli: Zwiegespräch der Pflanzen
      16:00 Uhr
      Eintritt frei

      Tag der zeitgenössischen Kunst (in Zusammenarbeit mit AMACI)
      Oktober
      Eintritt frei
      Jubiläum 30 Jahre
      JUBILÄUM 30 Jahre Stadtmuseum Klausen
      10., 11., 12. Juni 2022

      Tage der offenen Tür mit verschiedenen Initiativen
      Die Eisacktaler-Kost-Betriebe
      • Aktiv & Vitalhotel "Taubers Unterwirt", Feldthurns, Tel. 0472 855 225
      • Gasthof "Wöhrmaurer", Feldthurns, Tel. 329 417 5789
      • Gourmet Hotel & Restaurant "Ansitz zum Steinbock", Villanders, Tel. 0472 834 111
      • Hotel Restaurant „Rösslwirt“, Barbian, Tel. 0471 654 188
      • Restaurant „arbor“, Sterzing, Tel. 0472 764 241
      • Hotel Südtiroler Gasthaus "Schaurhof", Sterzing, Tel. 0472 765 366
      • Hotel Südtiroler Gasthaus „Post“, Maria Trens/Freienfeld, Tel. 0472 647 124
      • Romantik Hotel Gourmet Restaurant „Stafler“, Mauls/Freienfeld, Tel. 0472 771 136
      • Hotel Restaurant „Löwenhof“, Vahrn, Tel. 0472 836 216
      • Hotel Restaurant „Pacher“, Neustift/Vahrn, Tel. 0472 836 570
      • Restaurant „Sunnegg“, Brixen, Tel. 0472 834 760
      • Gasthaus "Decantei", Brixen, Tel. 0472 674 270
      • Restaurant "Finsterwirt", Brixen, Tel. 0472 835 343
      • „Alpenrose’s dining & living“, Brixen, Tel. 0472 694 947
      • Maso e Ristorante „Kircherhof“, Albes, Tel. 0472 851 005
      • Ristorante „Pitzock“, Val di Funes, Tel. 0472 840 127

      Weitere Infos
      Weitere Informationen zu den teilnehmenden Betrieben und zum aktuellen Programm der Eisacktaler Kost online unter: www.eisacktalerkost.info
      Wein-Alm-Wochen | Teilnehmende Hütten
      4. - 19. März 2023

      Teilnehmende Hütten:
      • Gasserhütte
      • Mair in Plun
      • Rinderplatz
      • Stöfflhütte
      • Feltuner Hütte

       

      Verkoste und gewinne: Besuche eine der teilnehmenden Hütten, genieß ein gutes Glas Eisacktaler Wein und gewinne mit etwas Glück eine Weinverkostung für 10 Personen bei einem Winzer der Ferienregion!

      Programm
      29. April 2023
      • 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Kräutermarkt
      • 11.00 Uhr Eröffnung "Genussfrühling", musikalische Umrahmung mit der Gruppe "Röpfl Geigenmusi"
      • 12.00 Uhr Wildkräuter-Showküche mit dem Südtiroler Sternekoch Reimund Brunner


      • Kulinarische bäuerliche Spezialitäten
      • Weinstand mit Weingut Garlider
      Programm
      PROGRAMM
      Dienstag, 17. Mai 2022
      12:00 individuelle Ankunft der Teilnehmer, Vorbereitungsarbeiten
      19:00 Begrüßung und Infos

      Mittwoch, 18. Mai bis Samstag, 21. Mai 2022
      Fertigung der Skulpturen täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr im Kapuzinergarten Klausen

      FINISSAGE
      Samstag, 21. Mai 2022
      19:00 Finissage mit musikalischer Einlage

      Programm
      Infos & Anmeldung
      INFO & Anmeldung der Künstler
      Simon Rauter

      +39 340 783 3071
      simon.rauter@gmail.com

      Ausschreibung    Bewerbung    Teilnahmebedingungen
      Teilnehmer Kräutermarkt

      29.04.2023 - 10:00 - 16:00 Uhr

      • „Ahrntaler Kräuter Manufaktur“: Bio-Kräuterprodukte
      • Bäckerei Sellemond: Kräuterpralinen und Kräuterkuchen
      • Blumenecke Annemarie: Blumen, Kräuter, Deko
      • Curti Brigitte: Gemmomittel
      • Dorfmann Daniela: Genähtes, Gestricktes event. Macramè und Gefilztes
      • Herbst Gudrun: Glasfusing, Deko, Schüsseln, Gartenstecken, Schmuck, Tücher in Seidenmaltechnik, Traumfänger
      • Karuna Chocolate: handwerklich hergestellte Schokolade
      • Lösch Inge - Zum Oberen Hof: Kräutertees, Kräutersalze, Kräuterpflegeprodukte
      • Mair Maria - Marys Papierwerkstattl: Bücher und Alben, Spruchtafeln, Karten und anderes
      • Mayr Michaela - Schrotthof: Fruchtaufstriche, Sirup, Apfelsaft, handgef. Glückwunschkarten
      • Sortengarten Südtirol: Pflanzen und Saatgut von samenfesten Sorten
      • Pflanzer Veronika: gehäkelte Taschen
      • Schmiedthof: Bio-Kräuterprodukte
      • Trocker Renate - Renate's Stoffatelier: handgemachte Näharbeiten, verschiedene Taschen, Babyartikel und Kleinkinderbekleidung
      • Trogmann Monika - Kräuterliebe: Wildkräuter-Salze, Aufgusszubereitungen, Badesalz, Kräuterkissen, Deko mit Wildpflanzen, Drahtkunst
      • Denise Vannucchi: pflanzliche Kerzen
      • Karin Stockner: selbstgenähte Kinderbekleidung, Pullover
      Infos
      Brennende Liab & Co. 
      Mai 2024 im Kapuzinergarten Klausen

      Öffnungszeiten

      Samstag 10:00 – 19:00 Uhr
      Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

      Eintritt
      3,00 € pro Person (inkl. gesamtes Rahmenprogramm, Eintritt Stadtmuseum Klausen mit Ausstellungen Künstlerkolonie und Loretoschatz)
      Für Kinder bis 14 Jahren sowie für Menschen mit Behinderung ist der Eintritt frei

      Öffnungszeiten Stadtmuseum:
      Samstag: 09:30 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
      Sonntag: 10:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr


      Programm
      OSTERMARKT KLAUSEN
      Samstag, 8. April 2023
      09:00 - 16:00 Uhr
      entlang der Gassen und auf den Plätzen

      Musikalische Umrahmung durch die Bürgerkapelle Klausen

      Die Geschäfte in Klausen sind geöffnet! 
      Standbetreiber
      • Andreas Feenhäuschen: Bekleidung für Kinder, Taschen, Filzhasen
      • Kofler Viktor und Andreas OHG: Südtiroler Speck GGA, Kaminwurzen, verschiedene Salamis, verschiedene Käsesorten, andere Südtiroler Spezialitäten wie Knödel oder Spätzle
      • Anita Paula Gostner: Sarner Toppar
      • Astrid Messner: Handgefertigtes aus Holz, Stoff, Leder, Wachs-Osterkerzen und Naturmaterialien, Bienenprodukte
      • Barbabell: Handgefertigte Schmuckunikate
      • Gfrillerhof: Säfte, Marmeladen, Äpfel, Speck, Kaminwurze, Eier, Kartoffel, Osterschinken
      • Prackwieser Christian KG: Jemako - Reinigungs- und Pflegeprodukte
      • Wolli: Taschen, Rucksäcke, Mützen, Stirnbänder
      • Faszination Flechten: Handgeflochtene Buckelkörbe, Brotkörbchen, Zegger, Wäsche- und Holzkörbe, Blumenübertöpfe
      • Erla – Erich Larcher: Honig, Honig-Pflegeprodukte
      • Mountevi d. Evi Unterweger: Stirnbänder, Mützen, T-Shirts bedruckt mit Bergnotizen
      • Imbiss Herbert: frischgebackenes Brot, Apfelstrudel, süße Krapfen
      • Irma hilft Tansania: Schmuck- und Gebrauchsgegenstände aus Tansania
      • Götschlerhof: Süße & grüne Krapfen, Tirtler mit Spinat und Kraut, Hefekrapfen, hausgemachtes Brot, Osterbrot, Kuchen, Germgebäck
      • Metzgerei Johann Pfattner: Speck, Salami, Kaminwurzen, Schinken
      • Tausendschön: handgemachte Ohrringe
      • Hofkäserei Hochgruberhof: Verschiedene Käsespezialitäten, Joghurt, Butter, Molkebonbons
      • Karuna Catering: Schokoladetafeln, schokolierte Früchte, Haselnusscreme, Ostereier
      • Lisa Florian: handbemalene Mandala-Einzelstücke, z.B. Rücksäcke, Taschen, Wand-Uhren, Schlüsselanhänger, Schmuck
      • Marys Papierwerkstattl: Spruchtafeln aus Altholz/Metall, Tourenbücher, Karten, Rollen für Geldgeschenke
      • Maria Anna Ganthaler: Osterdeko, Hüte, Patschen, Schals, kleine Basteleien, Taschen, Rucksäcke, Bekleidung
      • Growing Gold: Organischer Schmuck & more
      • kOmMa5: Armbänder, Acccesoires, Trinkflaschen aus Glas
      • Raslerhof Latschenölbrennerei: Ätherische Bioö-Öle, Zirbeprodukte (z.B. Kugeln, Herzen, Teller, Engel), Holzschmuck & Tischdeko aus Holz, Naturkosmetik (Bio) & Hydrolate
      • Melanie Sigmund: Deko aus Ton, Holz, Stahl
      • Nadia Gasser: Kosmetiktaschen/Rucksäcke
      • Reinhard Domanegg: Magnetschmuck, Kerzen
      • Sonderlich.t: Lampen, Bilder, Wohn-Accessoires
      • Unterleitnerhof: Fruchtaufstriche, Sirupe, Apfelsaft, Honig, Freilandeier, verschiedene Hart- und Weichkäse, verschiedene Salami
      • Kunsthandweber Eppacher: Handgewebte Woll-Flecklteppiche, Kissen, Taschen, Tischwäsche, Socken, verschiedene Souvenirs
      • Bergkinder: Walkjacken, Walkhosen, Cordhosen, Baumwollkleider, Blusen, T-shirts, Mützen, Patschlen, Pullover, Rucksäcke aus Baumwolle und Walk
      • Stampferhof: Speck, verschiedene Würste, Osterschinken, Fruchtaufstriche, Gebäck
      • Ginadel: Handgefertigte Häkelarbeiten aus hochwertigen Materialien
      • Schmiedthof: Kräuterprodukte, Kräutermischungen, Kräutersalze, Gewürze, Sirupe, Kräuterkissen
      • Gerhard Ploner: Holzschnitz-Kunst
      • Stadtpfarrchor Klausen: Kuchen & Salzgebäck
      • Bügerkapelle Klausen: Weißwein, Getränke & musikalische Umrahmung
      Shuttle Wine Hopping

      Shuttle-Zeiten
      ab 14:00 Uhr, alle 30 Minuten

      Benütze den kostenlosen Shuttle-Bus um von Weingut zu Weingut zu kommen. 
      Alle 30 Minuten fährt der Shuttle-Bus am Weingut vorbei. 

      Shuttle-Plan

      KLAUSEN
      • Spitalerhof
        +39 0472 847 612
        29.04 - 28.05.2023
        Ruhetag: Mittwoch

       

      • Klostersepp
        +39 0472 847 550
        29.04 - 14.05.2023
        Ruhetag: Sonntag

      • Sylvanerhof
        +39 0472 847 557
        29.04 - 14.05.2023
        Ruhetag: Dienstag

       

      • Torgglkeller
        +39 0472 847 026
        29.04 - 28.05.2023
        Ruhetag: Montag

       

      • Gasslbräu
        +39 0472 523 623
        29.04 - 28.05.2023
        Ruhetag: Dienstag

       

       

      • Turmwirt
        +39 0472 844 001
        29.04 - 28.05.2023
        Ruhetag: Dienstag & Mittwoch


      • Sonnenhof
        +39 0472 847 407
        29.04 - 28.05.2023
        Ruhetag: Montag

      • Fonteklaus
        +39 0471 655 654
        29.04 - 14.05.2023
        Ruhetag: Donnerstag
      Ticket
      Ticket: 30,00 € für die Verkostung bei allen sieben teilnehmenden Weingütern. Das Verkostungsband (Ticket) kann direkt bei allen Weingütern erworben werden.

      Es ist auch möglich, die Weine ohne Ticket glas- oder flaschenweise (gegen Bezahlung) zu genießen.

      Anmeldung ist keine erforderlich!
      Rahmenprogramm
      in Ausarbeitung
      Anreise
      Die Erlebnismarkt-Tour können Sie von den Dörfern Garn oder Schnauders aus starten.
      Wandervorschlag: Sie erreichen den Erlebnismarkt ausgehend von Feldthurns über Garn oder Schnauders auf dem Wanderweg Nr. 18.

      ACHTUNG: In Garn sind keine Parkplätze vorhanden, jedoch in Feldthurns! Wir empfehlen die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

      Busverbindungen:
      www.suedtirolmobil.info
      Linie 342 ab Brixen (Umstieg zu Linie 343 in Feldthurns)
      Linie 343 ab Klausen
      Künstler
      • FRANZISKA AGRAWAL (München, DE)
      • MARKETA VARADIOVA (Želenice, CZ)
      • VALERIA STUFFLESSER (St. Ulrich, IT)
      • VALENTINO GIAMPAOLI (Loreto, IT)
      • REN YOUYU (Beijing, CH)
      • LUKAS ÖSTERREICHER(Bad Ischl, AT)
      Programm

      06.07.2023 - 18:30 Uhr

      • 5-Gang Dinner mit Weinbegleitung
      • 6 Barbianer Betriebe
      • lokale Barbianer Produkte
      • 90,00 € pro Person
      • begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich!
      WinZERLEBEN

      Exklusive Weinverkostung auf den Weingütern unserer Ferienregion:

       

      • donnerstags um 16:30 Uhr
      • 15,00 € (* 7,00 € für KlausenCard Inhaber)
      • Anmeldung erforderlich innerhalb 12:00 Uhr: Infobüro Klausen | +39 0472 847 424 | info@klausen.it

       

      Termine:

       

      Weitere Veranstaltungen
      MAGDALENER ON THE ROCKS
      Weingenuss und Köstlichkeiten am Berg mit Musikbegleitung
      • Samstag, 06.08.2022
      • 11:00 - 17:00 Uhr
      • Feltuner Hütte, Rittner Horn

       

      LORENZI-NACHT
      Kleine Weinverkostung mit musikalischer Umrahmung & Wünschebaum

      • Mittwoch, 10.08.2022
      • 19:00 - 22:00 Uhr
      • Altstadt von Klausen

       

      WINE & MUSIC
      Konzert der Jugendkapelle, Bürgerkapelle Klausen und der Böhmischen. Mit Eisacktaler Wein und traditionellen Krapfen.

      • Freitag, 12.08.2022
      • ab 20:00 Uhr 
      • Kapuzinergarten Klausen

       

      HIKE & WINE
      Leichte Weinwanderung am Laitacher Weinwanderweg mit anschließender Verkostung im Spitalerhof

      • Donnerstag, 22.09 & 29.09.2022
      • 10:00 Uhr Parkplatz Schwimmbad
      • 10,00 €
      Lange Abende
      KULTURAPERITIVO
      (organisiert von Amikaro Klausen)

      Ausstellungen, Live-Musik/Straßenmusik und Künstlergespräche
      • 19:30 Uhr 
      • Gasthaus Grauer Bär

      Termine:

      • 07.07.2022: "Back to vinyl" mit OtRo MuNdO ViNyL
      • 14.07.2022: Vintage Jam mit Max Silbernagl und Roberto Tubaro
      • 21.07.2022: Album-Präsentation "Nothing" von Peter Burchia
      Kulinarische Woche

      26.09 - 02.10.2022

      Eine Woche lang verwöhnen dich diese 4 Gastbetriebe mit verschiedenen Spezialitäten rund um das Thema Birmehl:

      • Gasthaus Huber, Pardell - T +39 0472 855 479
      • Gosser Bar, Verdings - T +39 0472 855 550
      • Pizzeria Monika, Verdings - T +39 0472 855 490
      • Gasthaus St. Valentin, Verdings - T +39 0472 857 099
      Birmehl-Nachtwanderung

      30.09.2022

      Geführte Nachtwanderung mit spannenden Einlagen auf dem Birmehlweg. Drei verschiedene Betriebe laden zur Verkostung von Speisen und Getränken rund um das Thema Birmehl ein.

      • Start: Dorfplatz Verdings, 19.00 Uhr
      • Anmeldung: Infobüro Klausen, T +39 0472 847 424
      • Teilnahmegebühr: 30,00 €
      Programmhighlights

      Klausner Gassladvent 2022
      25.11 - 24.12.2022 (Freitag - Sonntag + 8. Dezember; jeweils von 10:00 - 19:00 Uhr)

      LEBENDE KRIPPE MIT STATIONEN

      Am Samstag, 26. November und am Samstag, 10. Dezember, jeweils um 14:00 und 17:00 Uhr, ziehen Hirten, Esel und Schäfchen gemeinsam mit Maria, Josef und dem Jesukind durch die malerischen Winkel von Klausen und erzählen die Geschichte von der Herbergssuche.

      DIE NACHTWÄCHTERIN
      Jeden Sonntag sowie am 8. Dezember huscht die Nachtwächterin ab 16:00 Uhr durch die Altstadt von Klausen und entzündet Hunderte von Kerzen, welche einen Leuchtweg durch die verwinkelten Gassen bilden.

      IS CHRISTKINDL KIMMP!
      Am 04. Und 18. Dezember 2022, jeweils von 16:00-17:00 Uhr, zieht das Christkind durch die verwinkelten Gassen von Klausen und überbringt Weihnachtsgrüße.

      ES WIRD MUSIKALISCH
      Beim Klausner Gassladvent wird’s musikalisch! Klänge weihnachtlicher Chöre wehen ans Ohr, aus Alphörnern tönen erdig klingende Adventsweisen. Von Saxophon, Blechbläser bis zur Ziehharmonika: ein buntes musikalisches Rahmenprogramm erwartet dich an allen Adventswochenenden in Klausen!

      MALWORKSHOP UND GESCHICHTENERZÄHLUNGEN
      Beim Klausner Gassladvent werden kleine Abenteurer mitgenommen auf eine Reise in fantastische Welten. Märchenhafte Geschichtenerzählungen bringen kleine Augen zum Leuchten:

      • Lesung und Malworkshop Tintenheld am Samstag, 03. Dezember von 10:30 bis 12:00 Uhr und am Freitag, 23. Dezember von 14:00 bis 15:30 Uhr am Tinneplatz in Klausen
      • Geschichtenerzählungen von GOYA am Samstag, 17. Dezember von 15:00 bis 17:00 Uhr
      Öffnungszeiten 2022

      Weihnachtsmarkt: jeweils von 10:00 - 19:00 Uhr

      • 25.11 - 27.11.2022
      • 02.12 - 04.12.2022
      • 08.12 - 11.12.2022
      • 16.12 - 18.12.2022
      • 23.12 - 24.12.2022 (bis 12:00 Uhr)

       

      Öffnungszeiten der Geschäfte in Klausen (während des Weihnachtsmarktes)

      • Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr & 15:00 - 19:00 Uhr
      • Samstag: 08:30 - 12:30 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr
      • Sonntag: 10:00 - 12:30 & 14:00 - 18:00 Uhr

      Musikprogramm
      Gewinnerlose Lotterie 01.10.2022
      Unterkünfte & Einkehrmöglichkeiten | Etappe 1

      NEUSTIFT/VAHRN:
      Apartmenthaus Haringer
      Stiftstraße 12 Via Abazzia
      Tel. +39 0472 836 083
      info@apartmenthaus-haringer.com
      www.apartmenthaus-haringer.com
      bett

      Hotel Pacher
      Pustertalerstraße 6 Strada Val Pusteria
      Tel. +39 0472 836 570
      info@hotel-pacher.com
      www.hotel-pacher.com
      bett icon-essen

      Griesserhof
      Griessweg 5 Vicolo Griess
      Tel. +39 0472 834 805
      griesserhof@brennercom.net
      www.griesserhof.it
      bett icon-essen

      Hotel Brückenwirt
      Stiftstraße 2 Via Abazzia
      Tel. +39 0472 836 692
      info@hotel-brueckenwirt.com
      www.hotelbrueckenwirt.com
      bett icon-essen

      Punterhof
      Eisackstraße 42 Via Isarco
      Tel. +39 0472 834 726
      info@punterhof.com
      www.punterhof.com
      bett 

      Hotel Zum Alten Moar
      Eisackstraße 15/1 Via Isarco
      Tel. +39 0472 055 616
      info@zum-alten-moar.com
      www.zum-alten-moar.com
      bett 

      Villa Mayr Rooms & Suites
      Dorfstraße 73 Via Paese
      Tel. +39 0472 833 945
      info@villamayr.com
      www.villamayr.com
      bett icon-essen

      Hubenbauer
      Schattengasse 12 Via Vicolo Ombroso
      Tel. +39 0472 830 051
      info@hubenbauer.com
      www.hubenbauer.com
       icon-essen

      Gasthof - Albergo Goldenes Lamm
      Brennerstraße 107 Via Brennero
      Tel. +39 0472 836 030
      info@goldenes-lamm.net ·
      www.goldenes-lamm.net
      bett icon-essen

      Tschiedererhof

      Brennerstraße 74 Via Brennero
      Tel. +39 0472 834 954
      info@tschiedererhof.it
      www.tschiedererhof.it
      bett 

      Hotel Clara
      Brennerstraße 64 Via Brennero
      Tel. +39 0472 833 777
      info@hotelclara.it
      www.hotelclara.it
      bett icon-essen

      Hotel Löwenhof - Leone
      Löwenviertel/Brennerstraße 60 Via Brennero
      Tel. +39 0472 836 216
      info@loewenhof.it
      www.loewenhof.it
      bett icon-essen



      BRIXEN
      Burgerhof Messner
      Thalhoferstraße 7 Strada Thalhofer
      Tel. +39 388 898 4818
      info@burgerhof-messner.com
      www.burgerhof-messner.com
      icon-essen

      Villscheiderhof
      St. Cyrillstraße 12 Strada San Cirillo, Untereben-Pian di Sotto
      Tel. +39 0472 832 037 // +39 347 341 57 24
      info@villscheider.info
      www.villscheider.info

      icon-essen

      Gasthof Weidmannshof

      Tils 43/b Tiles
      Tel. +39 0472 201 674
      info@weidmannshof.it
      www.weidmannshof.it

      bett icon-essen

      Gummerer Hof

      Hauptstraße 2 Strada principale, Pinzagen
      Tel. +39 0472 835 553
      info@gummererhof.it
      www.gummererhof.it

       
      bett icon-essen


      Stadlerhof
      Pinzagen 19a
      Tel. +39 0472 834 406 // +39 333 900 4397
      stadlerhof.brixen@gmail.com
      www.stadlerhof.info
      bett

      Sigmundhof
      Sieben-Kirchen-Weg 3 Via delle Sette Chiese, Pinzagen
      Tel. +39 329 408 6912 // +39 329 408 6912
      info@sigmundhof.com
      www.sigmundhof.com
      bett 

      Gfaderhof
      Tötschling 61 Teccelinga
      Tel. +39 0472 852506
      info@gfaderhof.com
      www.gfaderhof.com
      bett 

      Alpenrose’s Dining & Living
      Pinzagen 24
      Tel. +39 0472 694 947
      info@alpenroses.com
      www.alpenroses.com
      betticon-essen

      Satzlhof
      Pairdorf 79/1
      Tel. +39 392 658 6060
      satzlhof@rolmail.net
      www.satzlhof.com
      bett 

      Saderhof

      Tötschling 57 Teccelinga
      Tel. +39 0472 835 919
      info@saderhof.it
      www.saderhof.it
      bett icon-essen



      FELDTHURNS
      Wöhrmannhof
      Wehr 5 Via Wehr
      Tel. +39 0472 855 250
      info@woehrmannhof.com
      www.woehrmannhof.com

      bett 

      Landgasthof Wöhrmaurer
      Wehr 3 Via Wehr
      Tel. +39 329 417 57 89
      info@woehrmaurer.com
      www.woehrmaurer.com

      bett icon-essen

      Brunnerhof

      Brixnerstraße 1 Via Bressanone
      Tel. +39 0472 855 121
      info@brunnerhof.bz.it
      www.brunnerhof.bz.it

      bett 

      Peintnerhof
      Brixner Straße 18 Via Bressanone
      Mobil +39 333 225 9558
      info@peintnerhof.it
      www.peintnerhof.it
      icon-essen

      Hotel Oberwirt

      Dorfstraße 6 Via Paese
      Tel. +39 0472 855 212
      info@hotel-oberwirt.it
      www.hotel-oberwirt.it

      bett icon-essen

      Aktiv-Vital Hotel Taubers Unterwirt
      Josef-Telser-Straße 2 Via Josef-Telser
      Tel. +39 0472 855 225
      info@unterwirt.com
      www.unterwirt.com

      bett icon-essen

      Teutenhofer Hof

      Josef-Telser-Str. 1 Via Josef-Telser
      Tel. +39 349 449 7013
      info@teutenhofer.com
      www.teutenhofer.com

      bett 

      Vinum Feldthurnerhof Panorama-Wellness
      Guln 1 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 333
      hotel@feldthurnerhof.com
      www.feldthurnerhof.com

      bett icon-essen

      Schnellehof
      Guln 8 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 499
      margitschnellehof@yahoo.com
      www.schnellehof.com
      bett 

      Haus - Casa Wiesenrain

      Guln 5 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 306
      info@wiesenrain.eu
      www.wiesenrain.eu

      bett 

      Ferienhaus Tauber
      Säbenerweg 5 Via Sabiona
      Tel. +39 0472 855 206
      haus_tauber@hotmail.com
      bett 

      Haus - Casa Moosanger

      Säbenerweg 3 Via Sabiona
      Tel. +39 0472 855 417
      haus.moosanger@rolmail.net
      bett 

      Pension Huberhof
      Pedratz 12
      Tel. +39 0472 855 235 // +39 328 138 60 50
      info@pension-huberhof.com
      www.pension-huberhof.com

      bett 

      Oberweinbrenner
      Guln 27 Via Gola
      Tel. +39 348 698 3094
      hubert.oberhofer@cmail.it
      www.oberweinbrenner.eu

      bett 

      Unterkünfte & Einkehrmöglichkeiten | Etappe 2
      FELDTHURNS
      Wöhrmannhof
      Wehr 5 Via Wehr
      Tel. +39 0472 855 250
      info@woehrmannhof.com
      www.woehrmannhof.com

      bett 

      Landgasthof Wöhrmaurer
      Wehr 3 Via Wehr
      Tel. +39 329 417 57 89
      info@woehrmaurer.com
      www.woehrmaurer.com

      bett icon-essen

      Brunnerhof

      Brixnerstraße 1 Via Bressanone
      Tel. +39 0472 855 121
      info@brunnerhof.bz.it
      www.brunnerhof.bz.it

      bett 

      Peintnerhof
      Brixner Straße 18 Via Bressanone
      Mobil +39 333 225 9558
      info@peintnerhof.it
      www.peintnerhof.it
      icon-essen

      Hotel Oberwirt

      Dorfstraße 6 Via Paese
      Tel. +39 0472 855 212
      info@hotel-oberwirt.it
      www.hotel-oberwirt.it

      bett icon-essen

      Aktiv-Vital Hotel Taubers Unterwirt
      Josef-Telser-Straße 2 Via Josef-Telser
      Tel. +39 0472 855 225
      info@unterwirt.com
      www.unterwirt.com

      bett icon-essen

      Teutenhofer Hof

      Josef-Telser-Str. 1 Via Josef-Telser
      Tel. +39 349 449 7013
      info@teutenhofer.com
      www.teutenhofer.com

      bett 

      Vinum Feldthurnerhof Panorama-Wellness
      Guln 1 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 333
      hotel@feldthurnerhof.com
      www.feldthurnerhof.com

      bett icon-essen

      Schnellehof
      Guln 8 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 499
      margitschnellehof@yahoo.com
      www.schnellehof.com
      bett 

      Haus - Casa Wiesenrain

      Guln 5 Via Gola
      Tel. +39 0472 855 306
      info@wiesenrain.eu
      www.wiesenrain.eu

      bett 

      Ferienhaus Tauber
      Säbenerweg 5 Via Sabiona
      Tel. +39 0472 855 206
      haus_tauber@hotmail.com
      bett 

      Haus - Casa Moosanger

      Säbenerweg 3 Via Sabiona
      Tel. +39 0472 855 417
      haus.moosanger@rolmail.net
      bett 

      Pension Huberhof
      Pedratz 12
      Tel. +39 0472 855 235 // +39 328 138 60 50
      info@pension-huberhof.com
      www.pension-huberhof.com

      bett 

      Oberweinbrenner
      Guln 27 Via Gola
      Tel. +39 348 698 3094
      hubert.oberhofer@cmail.it
      www.oberweinbrenner.eu

      bett 



      KLAUSEN
      Haus - Casa Sonnegg
      Verdings 29 Verdignes
      Tel. +39 0472 855 476
      margit@haussonnegg.it
      www.haussonnegg.it
      bett

      Gnolhof
      Verdings 3B Verdignes
      Tel. +39 0472 855 412 // +39 340 346 06 89
      info@gnolhof.com
      www.gnolhof.com
      bett 

      Gasthaus - Albergo St. Valentin
      Verdings 27 Verdignes
      Tel. +39 0472 857 099
      info@stvalentin.net
      www.stvalentin.net
      bett icon-essen

      Moar zu Viersch
      Verdings 22 Verdignes
      Tel. +39 0472 855 489
      martin.torggler@outlook.com

      bett icon-essen

      Gasser-Obergostnerhof
      Pardell 51 Pradello
      Tel. +39 0472 855 548 // +39 347 895 5405 // +39 340 493 5749
      nadja@gasser.bz.it
      www.gasser.bz.it
      bett 

      Gasthof - Albergo Huberhof

      Pardell 50 Pradello
      Tel. +39 0472 855 479
      info@gasthaus-huber.it
      bett icon-essen

      Residence Laitacherhof

      St. Josef 6 San Giuseppe
      Tel. +39 347 0600846
      info@laitacherhof.it
      www.laitacherhof.it
      bett

      Hotel Sylvanerhof
      Laitach 34 Coste
      Tel. +39 0472 847 557
      info@sylvanerhof.com
      www.sylvanerhof.com
      bett icon-essen 

      Klostersepp
      St. Josef 30 San Giuseppe
      Tel. +39 0472 847 550
      Info@klostersepp.com
      www.klostersepp.com
      bett icon-essen

      Hotel Camping Ansitz Gamp
      Griesbruck 10
      Tel. +39 0472 847 425
      info@camping-gamp.com
      www.camping-gamp.com
      bett 

      Genusshotel Spitalerhof
      Leitach 46 Coste
      Tel. +39 0472 847 612
      info@spitalerhof.it
      www.spitalerhof.it
      bett icon-essen

      Hotel Brunnerhof
      Griesbruck 19
      Tel. +39 0472 847 622
      info@brunnerhof.it
      www.brunnerhof.it
      bett icon-essen

      Hotel Bischofhof
      Griesbruck 4
      Tel. +39 0472 847 448
      info@bischofhof.it
      www.bischofhof.it
      bett 

      Gasthof Walther von der Vogelweide
      Oberstadt 66 Cittá Alta
      Tel. +39 0472 847 369
      info@vogelweide.it
      www.vogelweide.it
      bett icon-essen

      Hotel Schmuckhof/Torgglkeller
      Gerbergasse 24 Via Conciatori
      Tel. +39 0472 847 026
      info@schmuckhof.it
      www.schmuckhof.it
      bett icon-essen

      Cityhotel B&B Goldener Adler
      Auf der Frag 14 Piazza Fraghes
      Tel. +39 0472 846 111
      info@goldeneradler.it
      www.goldeneradler.it
      bett 

      Hotel Der Rierhof
      Fragburg 7 Via Fragburg
      Tel. +39 0472 847 454
      info@rierhof.com
      www.rierhof.it
      bett icon-essen

      Unterkünfte & Einkehrmöglichkeiten | Etappe 3
      KLAUSEN
      Residence Laitacherhof
      St. Josef 6 San Giuseppe
      Tel. +39 347 0600846
      info@laitacherhof.it
      www.laitacherhof.it
      bett

      Hotel Sylvanerhof
      Laitach 34 Coste
      Tel. +39 0472 847 557
      info@sylvanerhof.com
      www.sylvanerhof.com
      bett icon-essen 

      Klostersepp
      St. Josef 30 San Giuseppe
      Tel. +39 0472 847 550
      Info@klostersepp.com
      www.klostersepp.com
      bett icon-essen

      Hotel Camping Ansitz Gamp
      Griesbruck 10
      Tel. +39 0472 847 425
      info@camping-gamp.com
      www.camping-gamp.com
      bett 

      Genusshotel Spitalerhof
      Leitach 46 Coste
      Tel. +39 0472 847 612
      info@spitalerhof.it
      www.spitalerhof.it
      bett icon-essen

      Hotel Brunnerhof
      Griesbruck 19
      Tel. +39 0472 847 622
      info@brunnerhof.it
      www.brunnerhof.it
      bett icon-essen

      Hotel Bischofhof
      Griesbruck 4
      Tel. +39 0472 847 448
      info@bischofhof.it
      www.bischofhof.it
      bett 

      Gasthof Walther von der Vogelweide
      Oberstadt 66 Cittá Alta
      Tel. +39 0472 847 369
      info@vogelweide.it
      www.vogelweide.it
      bett icon-essen

      Hotel Schmuckhof/Torgglkeller
      Gerbergasse 24 Via Conciatori
      Tel. +39 0472 847 026
      info@schmuckhof.it
      www.schmuckhof.it
      bett icon-essen

      Cityhotel B&B Goldener Adler
      Auf der Frag 14 Piazza Fraghes
      Tel. +39 0472 846 111
      info@goldeneradler.it
      www.goldeneradler.it
      bett 

      Hotel Der Rierhof
      Fragburg 7 Via Fragburg
      Tel. +39 0472 847 454
      info@rierhof.com
      www.rierhof.it
      bett icon-essen



      VILLANDERS
      Johannserhof
      Erzweg 25 Via alle Miniere
      Tel. +39 328 165 1696
      ewald.brunner@rolmail.net
      icon-essen 

      Tschotthof
      St. Valentin 6
      Tel. +39 338 733 0972
      info@tschott.com
      www.tschott.com
      bett 

      Aktiv-Relax Hotel Hubertus
      St. Stefan 3 S. Stefano
      Tel. +39 0472 843 137
      info@hubertus.it
      www.hubertus.it
      bett icon-essen 

      Granpanorama Hotel Stephanshof
      St. Stefan 12 S. Stefano
      Tel. +39 0472 843 150
      info@stephanshof.com
      www.stephanshof.com
      bett icon-essen 

      Hotel Residence Egger
      St. Stefan 10 S. Stefano
      Tel. +39 0472 843 187
      info@hotelegger.com
      www.hotelegger.com
      bett icon-essen 

      Gourmet Hotel Ansitz Steinbock
      F.-v.-Defreggergasse 14 Via Defregger
      Tel. +39 0472 843 111
      info@ansitzsteinbock.com
      www.ansitzsteinbock.com
      bett icon-essen 

      Panorama Hotel Flora
      F.-v.-Defregger-Gasse 25 Via Defregger
      Tel. +39 0472 843 220 // +39 349 701 71 49
      info@hotel-flora.net
      www.hotel-flora.net
      bett 

      Sonnenhotel Adler
      F.-v.-Defregger-Gasse 7 Via Defregger
      Tel. +39 0472 866 101
      info@sonnenhotel-adler.com
      www.sonnenhotel-adler.com
      bett 

      Haus -  Casa Niederstätter
      Hofstatt 14
      Tel. +39 0472 843 217
      bett 

      Berglandhotel Untertheimerhof
      J.- Schguanin-Str. 51 Via Schguanin
      Tel. +39 0472 843 173
      info@hotel-untertheimerhof.com
      www.hotel-untertheimerhof.com
      bett 

      Pension Residence Gasser
      J.-Schguani-Straße 43 Via Schguanin
      Tel. +39 0472 843 206 // +39 328 463 4523
      info@pension-gasser.com
      www.pension-gasser.com
      bett icon-essen 

      Larmhof
      Sauders 30 San Maurizio
      Tel. +39 0472 843 163
      info@larmhof.it
      www.larmhof.it
      bett icon-essen

      Winklerhof
      Sauders 25 San Maurizio
      Tel. +39 331 399 0090
      info@winklerhof.eu
      www.winklerhof.eu
      bett icon-essen


      BARBIAN
      Unterpalwitterhof
      Rosengartenstraße 30 Via Rosengarten
      Tel. +39 339 373 8914
      unterpalwitterhof@gmail.com
      www.unterpalwitterhof.com
      bett 

      Biokräuterhof Oberpalwitterhof
      Rosengartenstraße 28 Via Rosengarten
      Tel. +39 0471 653 111 // +39 333 238 86 32
      oberpalwitterhof@bb44.it
      www.oberpalwitterhof.com
      bett 

      Pension Garni Kircher Sepp
      Rosengartenstraße 27 Via Rosengarten
      Tel. 0471 650 074
      info@kirchersepp.com
      www.kirchersepp.com
      bett icon-essen 

      Unteraichnerhof
      Aichnerweg 2 Via Aichner
      Tel. +39 0471 650 115 // +39 340 468 99 80
      info@unteraichnerhof.com
      www.unteraichnerhof.com
      icon-essen 

      Hotel Haus an der Luck
      Rosengartenstraße 11 Via Rosengarten
      Tel. +39 0471 650 030
      info@hausanderluck.it
      www.hausanderluck.it
      bett 

      Haus - Casa Hofer
      Oberweger 4
      Tel. +39 349 384 7156
      info@haus-hofer.com
      www.haus-hofer.com
      bett 

      Hotel Barbianerhof
      Ackerweg 19 Via dei Campi
      Tel. +39 0471 654 299
      info@barbianehof.com
      www.barbianerhof.com
      bett 

      Gasthof - Albergo Zur Traube
      Dorf 14 Paese
      Tel. +39 0471 650 000
      info@zurtraube.com
      www.zurtraube.com
      bett icon-essen 

      Hotel Rösslwirt
      Dorf 6 Paese
      Tel. +39 0471 654 188
      info@roesslwirt.com
      www.roesslwirt.com
      bett icon-essen 

      Gasthof - Albergo Zum Englwirt
      Dorf 2 Paese
      Tel. +39 0471 654 283 // +39 331 4007653
      info@englwirt.com
      www.englwirt.com
      bett icon-essen 

      Haus - Casa Tirol
      Ganderbachstrasse 1 Via Rio Gondo
      Tel. +39 328 483 9339
      haustirol1@gmail.com
      bett 

      Haus - Casa Pferscher
      Wasserfallweg 4 Via delle Cascate
      Tel. +39 0471 654 257
      info@pferscher.com
      www.pferscher.com
      bett icon-essen 

      Gamperhof
      Ganderbachstraße 2 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 653 009
      info@gamperhof.eu
      www.gamperhof.eu
      bett 

      Dolomitenblick
      Ganderbachstraße 3 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 654 290
      info@dolomitenblick.net
      www.dolomitenblick.net
      bett 

      Haus - Casa Urban B&B
      Wasserfallweg 1 Via delle Cascate
      Tel. +39 0471 654 106
      info@hausurban.it
      www.hausurban.it
      bett 

      Frühaufhof
      Ganderbachstraße 10 Via Rio Gondo
      Tel. +39 348 252 2876
      info@fruehaufhof.it
      www.fruehaufhof.it
      bett 

      Matronerhof
      Ganderbachstraße 12 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 654 189 // +39 348 185 9123
      info@matronerhof.it
      www.matronerhof.it
      bett 

      Weirerhof
      Ganderbachstraße 18 Via Rio Gondo
      Tel. +39 349 159 8931
      info@weirerhof.com
      www.weirerhof.com
      bett 

      Gasserhof
      Saubach 22 San Ingenuino
      Tel. + 39 349 124 8191 // +39 339 867 0798
      info@gasserhof.net
      www.gasserhof.net
      bett 

      Tschörlerhof
      Saubach 17 San Ingenuino
      Tel. +39 0471 654 032 // +39 347 927 4760
      info@tschoerlerhof.it
      www.tschoerlerhof.it
      bett 

      Aktiv-und Biourlaub Pennhof
      Saubach 21 San Ingenuino
      Tel. +39 0471 654 498
      info@pennhof.com
      www.pennhof.com
      bett 

      Pension Schloss Friedburg
      Am Kuntersweg 6 Via Kunter
      Tel. + 39 0471 654 364
      info@friedburg.it
      www.friedburg.it
      bett icon-essen 

      Unterkünfte & Einkehrmöglichkeiten | Etappe 4
      BARBIAN
      Unterpalwitterhof
      Rosengartenstraße 30 Via Rosengarten
      Tel. +39 339 373 8914
      unterpalwitterhof@gmail.com
      www.unterpalwitterhof.com
      bett 

      Biokräuterhof Oberpalwitterhof
      Rosengartenstraße 28 Via Rosengarten
      Tel. +39 0471 653 111 // +39 333 238 86 32
      oberpalwitterhof@bb44.it
      www.oberpalwitterhof.com
      bett 

      Pension Garni Kircher Sepp
      Rosengartenstraße 27 Via Rosengarten
      Tel. 0471 650 074
      info@kirchersepp.com
      www.kirchersepp.com
      bett icon-essen 

      Unteraichnerhof
      Aichnerweg 2 Via Aichner
      Tel. +39 0471 650 115 // +39 340 468 99 80
      info@unteraichnerhof.com
      www.unteraichnerhof.com
      icon-essen 

      Hotel Haus an der Luck
      Rosengartenstraße 11 Via Rosengarten
      Tel. +39 0471 650 030
      info@hausanderluck.it
      www.hausanderluck.it
      bett 

      Haus - Casa Hofer
      Oberweger 4
      Tel. +39 349 384 7156
      info@haus-hofer.com
      www.haus-hofer.com
      bett 

      Hotel Barbianerhof
      Ackerweg 19 Via dei Campi
      Tel. +39 0471 654 299
      info@barbianehof.com
      www.barbianerhof.com
      bett 

      Gasthof - Albergo Zur Traube
      Dorf 14 Paese
      Tel. +39 0471 650 000
      info@zurtraube.com
      www.zurtraube.com
      bett icon-essen 

      Hotel Rösslwirt
      Dorf 6 Paese
      Tel. +39 0471 654 188
      info@roesslwirt.com
      www.roesslwirt.com
      bett icon-essen 

      Gasthof - Albergo Zum Englwirt
      Dorf 2 Paese
      Tel. +39 0471 654 283 // +39 331 4007653
      info@englwirt.com
      www.englwirt.com
      bett icon-essen 

      Haus - Casa Tirol
      Ganderbachstrasse 1 Via Rio Gondo
      Tel. +39 328 483 9339
      haustirol1@gmail.com
      bett 

      Haus - Casa Pferscher
      Wasserfallweg 4 Via delle Cascate
      Tel. +39 0471 654 257
      info@pferscher.com
      www.pferscher.com
      bett icon-essen 

      Gamperhof
      Ganderbachstraße 2 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 653 009
      info@gamperhof.eu
      www.gamperhof.eu
      bett 

      Dolomitenblick
      Ganderbachstraße 3 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 654 290
      info@dolomitenblick.net
      www.dolomitenblick.net
      bett 

      Haus - Casa Urban B&B
      Wasserfallweg 1 Via delle Cascate
      Tel. +39 0471 654 106
      info@hausurban.it
      www.hausurban.it
      bett 

      Frühaufhof
      Ganderbachstraße 10 Via Rio Gondo
      Tel. +39 348 252 2876
      info@fruehaufhof.it
      www.fruehaufhof.it
      bett 

      Matronerhof
      Ganderbachstraße 12 Via Rio Gondo
      Tel. +39 0471 654 189 // +39 348 185 9123
      info@matronerhof.it
      www.matronerhof.it
      bett 

      Weirerhof
      Ganderbachstraße 18 Via Rio Gondo
      Tel. +39 349 159 8931
      info@weirerhof.com
      www.weirerhof.com
      bett 

      Gasserhof
      Saubach 22 San Ingenuino
      Tel. + 39 349 124 8191 // +39 339 867 0798
      info@gasserhof.net
      www.gasserhof.net
      bett 

      Tschörlerhof
      Saubach 17 San Ingenuino
      Tel. +39 0471 654 032 // +39 347 927 4760
      info@tschoerlerhof.it
      www.tschoerlerhof.it
      bett 

      Aktiv-und Biourlaub Pennhof
      Saubach 21 San Ingenuino
      Tel. +39 0471 654 498
      info@pennhof.com
      www.pennhof.com
      bett 

      Pension Schloss Friedburg
      Am Kuntersweg 6 Via Kunter
      Tel. + 39 0471 654 364
      info@friedburg.it
      www.friedburg.it
      bett icon-essen 



      RITTEN
      Penzlhof
      Rotwand 8, Lengstein - Longostagno
      Tel. +39 335 598 0001
      info@penzlhof-ritten.it
      www.penzlhof-ritten.it
      bett


      Gasthaus - Albergo Zunerhof
      Antlas 17, Lengstein - Longostagno
      Tel. +39 0471 349 006 // +39 320 195 22 91
      info@zunerhof.com
      www.zunerhof.com
      bett icon-essen

      Steidacherhof
      Antlas 12, Lengstein - Longostagno
      Tel. +39 333 218 6183
      info@steidacherhof.com
      www.steidacherhof.com
       bett

      Rielingerhof
      Siffianer Leitach 7, Klobenstein - Collalbo
      Tel. +39 0471 356 274
      info@rielinger.it
      www.rielinger.it
      bett icon-essen

      Gasthof - Albergo Wunder
      Dorf 1 Paese, Unterinn - Auna di Sotto
      Tel. +39 0471 359 251
      gasthof.wunder@outlook.com
      www.wunder.bz.it
      bett icon-essen

      Gasthof - Albergo Fleier
      Hauptstraße 24 Via Principale, Unterinn - Auna di Sotto
      Tel. +39 0471 359 047
      fleier@virgilio.it
      www.fleier.it
      bett icon-essen

      Partschonerhof
      Signat 164 Signato
      Tel. +39 347 000 5876
      info@partschonerhof.com
      www.partschonerhof.com
       icon-essen

      Gasthof - Albergo Signaterhof
      Signat 166 Signato
      Tel. +39 0471 365 353 // +39 348 774 1234
      info@signaterhof.it
      www.signaterhof.it
      bett icon-essen 

      Ebnicherhof
      Am Gumeregg 6, Oberbozen - Soprabolzano
      Tel. +39 333 230 58 50 // +39 329 608 5866
      info@ebnicherhof.com
      icon-essen 


      BOZEN
      Steidlerhof
      Obermagdalena 1 Via S. Maddalena di Sopra
      Tel. +39 0471 973 196
      info@steidlerhof.bz
      www.steidlerhof.bz
      bett icon-essen 

      Hotel Hanny
      St. Peter 4 S. Pietro
      Tel. +39 0471 973 498
      info@hotelhanny.it
      www.hotelhanny.it
      bett

      Burgschänke Schloss Runkelstein
      Kaiser-Franz-Josef-Weg 1 Sentiero Imperatore Francesco Giuseppe
      Tel. +39 375 604 5180
      restaurant@runkelstein.it
      www.runkelstein.info
      icon-essen 

      Teilnehmende Gastbetriebe in unserem Gebiet

      Gasthof Ansitz Fonteklaus
      Fam. Gfader
      39043 Klausen
      Tel. +39 0471 655 654
      info@fonteklaus.it
      www.fonteklaus.it
      Ruhetag: Donnerstag
      Warme Küche von 12:00 bis 14:00 Uhr und von 19:00 bis 21:00 Uhr


      Restaurant Turmwirt

      Fam. Gasser
      Gufidaun 50 | 39043 Gufidaun/Klausen
      Tel. +39 0472 844 001
      info@turmwirt-gufidaun.com
      www.turmwirt-gufidaun.com
      Ruhetage: Dienstag und Mittwoch
      Warme Küche von 12:00 bis 14:00 Uhr und von 19:00 bis 20:30 Uhr

      Infos Südtiroler Gasthaus
      Weitere Informationen zur Aktion und den geöffneten Mitgliedsbetrieben unter www.gasthaus.it oder auf den Social-Media-Kanälen der Gruppe.
      Kontakt & Infos
      Tourist Info Klausen
      +39 0472 847 424
      e-mail  info@klausen.it
      Programm

      16.07.2023
      10:00 - 19:00 Uhr

      • Kunst zum Betrachten: 30 teilnehmende KünstlerInnen
      • Kunst zum Hören: Musik von der Folkgruppe Titlà
      • Kunst zum Beteiligen: Kunstwettbewerb Gufiweg mit Jury- und Publikumswertung
      • Kultur zum Bestaunen: Dorfmuseum Gufidaun geöffnet
      • Kultur zum Genießen: Kulianarische Köstlichkeiten vom Kirchenchor Gufidaun und den Gufidauner Gastbetrieben

       

      Programm zum Downloaden

      Programm
      in Ausarbeitung
      Donnerstag, 17.08.2023 - 19:30 Uhr
      Lesung mit musikalischer Begleitung  – Bernhard Georg Rusch
      „Alles war ganz anders geworden“
      - Au
      s dem Tagebuch eines Soldaten

      Ort:
      Walthersaal, Oberstadt 59 in Klausen
      KünstlerInnen: Bernhard Georg Rusch (Schauspieler), Desiree Wöhrer (Gambe)

      April 1939: Ein junger Wiener wird zum Militärdienst einberufen. In den folgenden Jahren schreibt er Tagebuch, um sich später an diese prägende Zeit zu erinnern. Es ist die Sicht eines einfachen Soldaten auf das Leben im Krieg. Zwischen lebensbedrohlichen Situationen spricht man mit den Kameraden über die Mädchen in der Heimat, fragt sich, wann man das nächste Bad bekommt, wann man endlich wieder auf Urlaub fahren darf und wie man mit der Langeweile umgehen soll, während man auf die nächste Feindberührung wartet.
      Der Schauspieler Bernhard Georg Rusch erzählt in dieser wahren Geschichte die Erlebnisse seines Großvaters.
      Öffentliche Verkehrsmittel

      Uneingeschränkte Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel:

      • die Regionalzüge in Südtirol (Brenner – Trient, Mals – Innichen)
      • die Nahverkehrsbusse (Überland-, Stadt und Citybusse)
      • die Seilbahnen von Bozen zum Ritten, nach Kohlern und Jenesien
      • die Seilbahn von Vilpian nach Mölten
      • die Seilbahn von Burgstall nach Vöran
      • die Seilbahn von Mühlbach nach Meransen
      • die Trambahn Ritten
      • die Standseilbahn auf die Mendel
      • das PostAuto Schweiz zwischen Mals und Müstair
      Sommer- und Winterwanderbusse

      Kostenlose Nutzung:

      Sommerwanderbus:

      • Barbian - Villanderer Alm (Gasserhütte)
      • Barbian - Barbianer Alm (Huberkreuz)
      • Barbian - Lengstein
      • Latzfons - Parkplätze Kühhof und Kaseregg
      • Klausen - Parkplatze Kühhof und Kaseregg

       

      Winterbus:

      • Montag - Sonntag ab Unterkunft direkt in die schönsten Ski- und Wintersportgebiete der Dolomiten.
      Museen

      Kostenloser Eintritt in über 90 Museen


      Schwimmbäder

      Kostenloser Eintritt in folgende Schwimmbäder:

      • Freischwimmbad Klausen
      • Freischwimmbad Feldthurns
      • Acquarena Brixen - Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) kostenloser Eintritt für 3 Stunden im Hallen- und Freibad. Reduzierter Eintritt in Sauna.

      Erlebnisse

      Kostenlose Teilnahme an folgenden Erlebnissen:

      • geführte Wanderungen von Montag bis Freitag von Mai bis November
      • geführte Schneeschuh- und Winterwanderungen
      • kostenlose Nutzung Skilift Maders
      Weinverkostungen
      • Kostenlose Weinverkostung von 3 Weinen (Gruppe max. 15 Personen) - 1x pro Karte nutzbar oder
      • Weinverkostung von 5 Weinen inkl. Hof- und Kellerführung zum Vorzugspreis von 10,00 Euro - 1x pro Karte nutzbar

       

      Teilnehmende Kellereien & Weingüter:

      • Kellerei Eisacktal
      • Weingut Spitalerhof
      • Weingut Zöhlhof
      • Weingut Garlider
      • Weingut Thomas Dorfmann
      • Weingut Radoar

      Leistungen zum reduzierten Preis

      Leistungen zum reduzierten Preis mit dem Südtirol Guest Pass (bei Vorlage der Karte):

      • Hochseilgarten Villnöss: 15% Rabatt auf die Familienkarte, info@hochseilgarten-villnoess.it
      • E-Bike Verleih Klausen: 10% Skonto, T +39 329 784 28 43
      • Radverleihstationen von „Südtirol Rad“: 10% Rabatt auf die Radvermietung südtirolweit bei allen Radverleihstationen, www.suedtirol-rad.com
      • Gilfenklamm, Ratschings: reduzierter Eintrittspreis
      • Hofladen Obergostnerhof: 10% Skonto
      Freitag, 18.08.2023 - 18:30 Uhr
      Musikalische Wanderung am Kloster Säben
      Fern der Heimat – Ensemble Sonflorii

      Uhrzeit:
      18:30 Uhr
      Ort: Heilig-­‐Kreuz-­‐Kirche, Kloster Säben
      KünstlerInnen: Katharina Adamcyk (Gesang), Elisabeth Hillinger (Gesang), Desiree Wöhrer (Blockflöte/Gambe), Jasmin Vorhauser (Blockflöte), Viktor Töpelmann (Gambe), Georg Zopf (Laute), Bernhard Georg Rusch (Schauspieler)

      Der Höhepunkt des Festivals schließt thematisch mit dem Titel “Fern der Heimat” an die Lesung an. Der erste Teil der musikalischen Wanderung findet in der Heilig-­Kreuz-Kirche am Kloster Säben statt. Durch Musik von Henry Purcell’s und William Shakespear’s Zeitgenossen, wie John Blow, Thomas Morley und John Dowland, tauchen wir in die englische Musik der Renaissance ein. Durch eine große Besetzungsvielfalt werden unterschiedliche Madrigale, Motetten und Lieder szenische dargeboten. Dabei werden Fragen über große Verlusterlebnisse, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Heimat, mit Texten des britischen Poeten Edward Thomas beantwortet.
      Edward Thomas war als Soldat im 1. Weltkrieg und beschreibt in lyrischer Form seine Heimat und ebenso, in Form eines Tagebuchs, seine Gedanken und Sehnsüchte. Durch musikalische Traumsequenzen, bewegte Harmonien, flaniert der Soldat durch seine Erlebnisse und stößt vermehrt auf seine größte Sehnsucht die, seiner Heimat.

      Nach diesem ersten Kurzkonzert wird das Publikum durch das Klostergelände zur nächsten Kirche begleitet. Dort erwartet es eine feine Weinverkostung inmitten der kostbaren Weinreben. Nach einer musikalischen und kulinarischen Pause folgt das zweite Kurzkonzert in der Liebfrauenkirche.

      Der zweite Teil mit einem italienischen Schwerpunkt, lässt das Publikum in eine positivere, freundlichere und schönere Welt eintauchen. Mit dem Schwerpunkt auf dem wohl berühmtesten Komponisten Claudio Monteverdi werden Werke von Komponistinnen wie Barbara Strozzi und Francesca Caccini -­‐ der Tochter von Giulio Caccini – vorgetragen. Mit oftmals fantasievollen Anbetungen des jeweils anderen Geschlechts steht hier nun die Sehnsucht nach Liebe mehr im Vordergrund. 
      Samstag, 19.08.2023 - 18:30 Uhr
      „Vagabunden im alten Stil“

      Ort: Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Klausen
      KünstlerInnen: Kurt Gold (Akkordeon/Cembalo), Aliona Pietrowskaja (Violine), Jasmin Vorhauser (Block-­‐ Traversflöte)

      Vagabunden im Alten Stil…
      flanieren durch die Lande und Jahrhunderte. Wir besuchen Quantz in Potsdam, um ihn beim Unterricht Friedrichs II. zu stören. Danach verweilen wir kurz in Leipzig und bestaunen Bach’s virtuoses Orgelspiel. Schließlich lassen wir uns von einer Zeitmaschine ins Jahr 1987 nach Moskau beamen, um Alfred Schnittke seine „Suite im Alten Stil“ abzuluchsen. Musik ist mit Sicherheit jene Kunstform, die sich am besten eignet, Epochen und Völker zu verbinden. Jeder Musikstil und jede Folklore verfügen über charakteristische Floskeln. Barocke Floskeln finden sich beispielsweise aber auch in zeitgenössischer ernster Musik und Popularmusik. So entsteht eine Perspektive, die Jahrhunderte verbindet und jeden Zeitabschnitt als logische Konsequenz des vorangegangenen präsentiert.
      Samstag, 19.08.2023 - 20:15 Uhr
      Abschlusskonzert mit dem Ensemble L’Aminta

      Ort:
      Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Klausen
      KünstlerInnen: Aliona Pietrowskaja (Violine), Jasmin Vorhauser (Blockflöte), Karin Hanisdal (Cello), Julian Gaudiano (Cembalo)

      Die Musik des italienischen Frühbarock bietet ein wahrhaftiges Feuerwerk an musikalischen Miniaturen, die im Reichtum ihrer Affekte und Melodien kaum zu übertreffen sind. Es ist eine Zeit in der musikgeschichtlich ein radikaler Umbruch stattfindet: die sich über Jahrhunderte zu immer komplexeren Gebilden entwickelnde Mehrstimmigkeit weicht nun der Idee der Monodie, einem Gesang von berückender Schönheit, der in der ganzen Klarheit seines Ausdrucks allein über einer einzelnen Basslinie schwebt. Auch entstehen erstmals Kompositionen reiner Instrumentalmusik, deren Stil noch nicht durch gefestigte Formen definiert ist. Vielmehr kann man bei den Komponisten dieser Zeit die Lust an der Erkundung neuer Möglichkeiten und den Spannungszustand zwischen „alter“ und „neuer“ Musik förmlich spüren.

      Die Sonate a tre in unterschiedlicher Besetzung, sind das Herzstück des Programms: während Marco Uccellini in seinen Triosonaten klangmalerische Momente einfängt, gelingt es Giovanni Battista Fontana Stücke zu schaffen in denen sich die barocken Prinzipien der Phantasie und der Varietas voll entfalten können. Bei Dario Castello hingegen steht die Zuspitzung dramatischer Kontraste im Zentrum der Stücke. Abgerundet wird das Programm durch energische Tänze und virtuose Solowerke von Giovanni Bassano deren Eleganz und Kraft gleichermaßen Sinnbild der barocken Ausdrucksvielfalt sind.
      KünstlerInnen

      Künstler*Innen

       

      1. DAMIAN HOLZKNECHT - SchlosstorSummersberg
      2. WILHELM SENONER - Schloss Summersberg – Innenhof I
      3. HELGA MADERA - Schloss Summersberg – Innenhof II
      4. ARMIN GRUNT (RIFESSER) - Schloss Summersberg – Innenhof II
      5. CHRISTIAN HOLZKNECHT - STL Schloss Summersberg – Brunnenplatzl
      6. HARTWIG THALER - Schloss Summersberg – Innehof III
      7. ERNST MÜLLER - Thunisch Stadel
      8. OTTO PIAZZA - Thunisch Garten I
      9. LOTHAR DELLAGO - Thunisch Garten II
      10. ROLAND PERATHONER - Untere Ebene Kirchplatz
      11. ELFI GELF - Ebene Hohes Haus I
      12. HELGA KASSEROLER - Ebene Hohes Haus II
      13. VIOLA POSCHENRIEDER - SCHINK - Kirchplatz
      14. ELISABETH FREI - Außenbereich Kirche zum Hl. Martin
      15. SERGIO SOMMAVILLA - Blumengarten Kirchhügel
      16. ROLAND MORODER - Zinnenmauer - Schlossgraben
      17. HUBERT MAIR - Kirchhügel Ost
      18. FRIEDRICH MOOSMAIR- Linde – Kirchhügel Nord
      19. EVI GASSER - Widum Garten
      20. MARTIN RUEPP - Widum Garten
      21. JOCHEN GASSER - Widum Garten
      22. HANS RABANSER - Mesner Bankl
      23. KAROLINA GACKE - Koburg Garten I
      24. IVO PIAZZA - Koburg Garten II
      25. FABIAN DALPIAZ - Koburg Garten III
      26. CLARA FIEGL - Koburg Garten IV
      27. TAMARA TAVELLA - Jagerplatzl
      28. SIGMUND HOLZKNECHT - Simlkreuz
      29. JUDITH RÖCK - Simlhaus
      30. GERHARD PLONER - Holzschnitzerei
      Programm Trostburg

      Die Trostburg erhebt sich auf einem Felssporn oberhalb von Waidbruck. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist eine der beeindruckendsten Anlagen Südtirols. 

      SAMSTAG, 10. UND SONNTAG, 11. JUNI

      • 10–18 Uhr: „Alles über das Mittelalter“ Ritter in voller Rüstung, Schwertkämpfe, Nachbildungen von Kleidung und Rüstungen aus dem späten 15. Jh. Verein Gesellschaft des Elefanten
      • 11 Uhr, 14 Uhr & 15 Uhr: Geführte Schlossbesichtigung (Eintritt Erwachsene 8,00 € | Studenten und +65 € 6,00 | Kinder 6-14 Jahre 5,00 € | Gruppen 3,50 € - kostenlos mit KlausenCard)

       

      SONNTAG, 11. JUNI

      • 11.30 Uhr: „Musik und Tanz“ Musik und mittelalterliche Tänze zum Mitmachen.
        Das Publikum interagiert im Rahmen improvisierter Szenen mit Kriegern und anderen DarstellerInnen und erfährt allerlei Wissenswertes über Bräuche, Trachten und Schauplätze. Il Passemezzo in Zusammenarbeit mit dem Verein Landsknechte Bretten 1504

       

      HIGHLIGHTS

      • Jubiläumsausstellung „TRIO“ – 850 Jahre Erstnennung Trostburg:
        von Samstag, 3. Juni bis Samstag, 28. Oktober 2023 mit den Künstlern Lois Anvidalfarei und Gotthard Bonell
      Kostenloser Shuttledienst
      • 09:30 - 18:30 Uhr Klausen Marktplatz alle 60 Minuten
      • 09:30 - 18:30 Uhr vom Dominikanerplatz Bozen alle 60 Minunten
      Info
      Trostburg
      Burgfriedenweg 22, Waidbruck
      +39 0471 654 401

      Gesamtes Programm
      Strecke
      • Start: Feuerwehrhalle oder Dorfmuseum
      • 2 km
      • 45 min
      Genusstipps
      Genussmomente im Mittelpunkt Südtirols
      WIR SIND FEINSCHMECKER
      Ursprünglich besuchten im Spätherbst Städter und Wirte die Winzer, um im Presshaus den neuen Wein zu verkosten bzw. dessen Qualität zu überprüfen.
      tv-klausen-wein-genuss-fruehling-tobias-kaser-143
      LECKER
      Bist du auch ein Genießer?
      Von heimischen Traditionsgerichten hin zu italienischen Klassikern: In den Hütten am Berg und den Restaurants im Tal wartet der pure Genuss! 
      Genussmomente erleben Genussevents
      Post aus Klausen
      Mit unserem Newsletter stets informiert... am Puls der Zeit!
      JETZT GLEICH ABONNIEREN